Inhalt
Die IHK Pfalz erklärt Ihren Bescheinigungskunden und -kundinnen was bei Antragstellung von Ursprungszeugnissen und sonstigen Bescheinigungen für den Außenwirtschaftsverkehr zu beachten ist, wie die elektronische Alternative (eUZ-web Portal) funktioniert und welche Nachweise zur Ursprungsbestimmung benötigt werden.
Ebenso wird das Carnet-Verfahren näher gebracht und veranschaulicht.
Seminarschwerpunkte
Teil I: Ursprungszeugnis und nichtpräferenzielle Ursprungsbestimmung nach UZK
- Arten des Warenursprungs
- Definition Ursprungszeugnis
- Wann wird ein Ursprungszeugnis benötigt?
- Bestimmung des nichtpräferenziellen Warenursprungs nach UZK
- Ausfüllen und Beantragung eines Ursprungszeugnisses
- Mögliche Ursprungsnachweise bei Handelsware
- Besonderheiten
-> Ersatzteile/Zubehör/Werkzeuge, Warenzusammenstellung, Sortiment, CKD-Lieferung - Einreichung von\'anderen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Dokumenten”
-> was ist zu beachten? - Aktuelles (Länderinformationen etc.)
Teil II: Die elektronische Variante -> das\'eUZweb”-Portal
- Vorteile, Verfahren, Ablauf
Teil III: Vorübergehende Ausfuhr mit dem Carnet-Verfahren
- Grundlagen und Definition
- Ausfüllen und Beantragung
- Ablauf / Abfertigung an den Zollstellen
- Fallbeispiele& Besonderheiten
Weitere Informationen