Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Praxiswissen Zollabfertigung von CE-kennzeichnungspflichtigen Waren

Inhalt

Teil I: CE-Grundlagen und Tipps (Burkhard Kramer, Dipl.-Ing.)

  • Grundlagen des Harmonisierungskonzepts
  • Möglichkeiten und Maßnahmen der Marktaufsicht
  • Erforderliche Produktdokumentation des Herstellers für den Import
  • Was tun, wenn die Ware vom Zoll beanstandet wird?

Teil II: Zoll-Grundlagen und Tipps (Abdulkerim Kuzucu, Dipl. Finanzwirt (FH/ZOLL)

  • Ablauf des Einfuhrverfahrens
  • Einfuhrmaßnahmen und Marktzugangsvoraussetzungen
  • Anmelder, Einführer und Inverkehrbringer
  • Zusammenspiel zwischen Zoll und Marktüberwachung
  • Besondere Zollverfahren: Aktive Veredlung - Reparatur, Austausch, Verbesserung -Lagerung

Es wird zwischen den beiden Teilen eine kurze Pause geben.Zur Produktsicherheit wurden von Seiten der Europäischen Union für eine Vielzahl von Waren (Maschinen, Elektronik, Schutzausrüstung, Spielzeug etc.) verschiedene Richtlinien zu Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen erlassen. Für die Einhaltung dieser Richtlinien und der damit verbundenen CE-Kennzeichnung ist der Hersteller verpflichtet. Bei Importen jedoch übernimmt der Einführer diese Verantwortung und haftet somit auch für fehlerhafte Produkte.

Im Rahmen des Webinars wird der Importprozess CE-kennzeichnungspflichtiger Waren sowie die Zollkontrollen in Zusammenarbeit mit den Marktüberwachungsbehörden vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten Tipps & Tricks für die Optimale Gestaltung des Imports und die ideale Vorbereitung des Unternehmens.

Des Weiteren wird erläutert, welche besonderen Zollverfahren alternativ zum Import in Betracht kommen,
um z. B. Verbesserungen, Ausbesserungen bzw. technische Änderungen an der Ware durchzuführen oder diese nach einer Lagerung weiter zu versenden. Praxisbeispiele runden die Veranstaltung ab.

Ansprechpartner: Gudrun Wewering
Telefon: +49.651.9777210
Email: wewering@trier.ihk.de

Teilnahmebescheinigung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
28.11.23 10:00 - 11:45 Uhr Vormittags
Di.
145  Herzogenbuscherstr. 12
54292 Trier

max. 2 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 1

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren