Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.892 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Immobilienbewerter/in - Hybrid Seminar

Inhalt

Modul 1: Einführung

  • Die Immobilie
  • Lebenszyklus einer Immobilie
  • Der Immobilienmarkt Modul 2: Grundlagen der Wertermittlung
  • Methoden der Immobilienanalyse
  • Kenntnisse des öffentlichen Bau-, Planungs- und Bodenrechts
  • Rechtliche Beurteilung der Immobilie im Rahmen der Wertermittlung
  • Liegenschafts- und Grundbuchrecht
  • Daten für die Wertermittlung Modul 3: Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV
  • Aufbau und Verfahren der ImmoWertV
  • Das Stichtagprinzip
  • Der Wertermittlungsauftrag
  • Verfahrensauswahl
  • Umgang mit Rechten und Lasten Modul 4: Vergleichswertverfahren
  • Überblick und Einordnung
  • Vergleichspreisverfahren und Vergleichsfaktorenverfahren
  • Bodenwertermittlung
  • Bodenrichtwertauskunft Modul 5: Sachwertverfahren
  • Sachwert der baulichen Anlagen
  • Ermittlung der Bruttogeschossfläche
  • Sachwert der baulichen Anlagen und Zeitwert
  • Marktanpassung
  • Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG) Modul 6: Ertragswertverfahren
  • Ermittlung von Rohertrag und Reinertrag
  • Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG) Modul 7: Der Sachverständige
  • Definition des Sachverständigen
  • Arten von Sachverständigen Modul 8: Der Ortstermin
  • Vorbereitung
  • Durchführung
  • Nachbereitung Modul 9: Bautechnische Grundlagen
  • Baugrundverhältnisse
  • Grundlagen der Bauphysik und Bauchemie
  • Der Säure-Basen-Begriff
  • Eigenschaften der Luft
  • Wichtige Begriffe der Baukonstruktion Modul 10: Mangel/Schaden
  • Der Mangel
  • Der Schaden
  • Anerkannte Regeln der Technik Modul 11: Gutachtenerstellung
  • Inhalt, Aufbau, Gliederung
  • Softwarelösungen
  • Beispielgutachten Modul 12: Praktische Gutachtenerstellung

Modul 13: Vorbereitung auf das Bewertungsgespräch

Modul 14: BewertungsgesprächNach der Teilnahme an diesem Lehrgang werden Ihnen 84 Stunden Weiterbildung im Sinne des § 34c Abs. 2a der GewO bescheinigt.

Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen der Immobilienbewertung. Er unterstützt Sie dabei, die für die Bewertung von Standardobjekten notwendigen Kenntnisse zu vertiefen und sich neue berufliche Perspektiven zu schaffen.

Voraussetzung: Der Erwerb des Zertifikats "Immobilienbewerter/in (IHK)" setzt den Besuch des Lehrgangs (min. 80% Anwesenheit) sowie das Bestehen des Bewertungsgesprächs voraus.

Ansprechpartner: Stefanie Barth
Telefon: +49.6519.777757
Fax: +49.6519.777705
Email: stefanie.barth@trier.ihk.de

Zertifikat

Unterrichtsart
Hybrid Learning
Sonstiges Merkmal
Immobilienwirt/in [privatrechtlich]

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
31.08.23 - 29.09.23 09:00 - 16:30 Uhr Ganztägig
Do. und Fr.
2100  Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Woche bis 1 Monat

Mindestteilnehmer: 9

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren