Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

telc Zertifikat "Deutsch C 1 Hochschule" C 1 Prüfung

Inhalt

Das telc Zertifikat Deutsch C 1 setzt ein weit fortgeschrittenes Sprachniveau voraus. Sie können nach Bestehen der Prüfung zum Beispiel längere Radiobeiträge, Radiosendungen und Vorträge ohne große Mühe verstehen. Sie sind in der Lage, eine breite Auswahl von Lesetexten zu verstehen, darunter längere, komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte. Sie können sich in Aufsätzen über schwierige Sachverhalte schriftlich klar und strukturiert ausdrücken und dabei einen dem Leser angemessenen Ausdruck wählen. Sie äußern sich mündlich spontan und fließend und geben problemlos eigene Stellungnahmen ab. Sie können Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene Beiträge ausführlich darstellen. Mit dem Zeugnis des telc Zertifikats C 1 weisen Sie nach, dass Sie Sprachkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau haben. Dies ist die Voraussetzung, um z. B. ein Studium zu beginnen. Die Prüfung ist an allen deutschen Hochschulen anerkannt. Die Anmeldungen müssen bis spätestens 20.04.2023 schriftlich in der Geschäftsstelle der Volkshochschule eingereicht werden. Lassen Sie sich gerne beraten! Ein Vorbereitungskurs wird empfohlen. Mindestteilnehmerzahl: 10 / Höchstteilnehmerzahl: 24

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren