Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit als Wohnbereichsleitung in der stationären Pflege
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in oder Kinderkrankenpfleger/-in mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger/-innen, die mindestens zwei Jahre in der Geriatrie/Gerontopsychiatrie oder in einer Einrichtung der Behindertenhilfe tätig waren. Die Berufstätigkeit soll nicht länger als acht Jahre zurückliegen.
Technische Ausstattung: Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre - Qualitätsmanagement und Hygiene in stationären Einrichtungen - Pflegeprozess, Pflegediagnostik und Assessmentverfahren - Kommunikationsgrundlagen und -modelle - Kommunikationsstile und -störungen - Motivierende Gesprächsführung und Anleiten in der Pflegepraxis - Heim- und Betreuungsrecht - Arbeitsrecht und Haftungsrecht in der Pflege - Personalmanagement, Personalentwicklung, Personalführung
- Lehrgangsmaterial:
14 Studienhefte (gedruckt und digital auf einer Lernplattform), 1 Begleitheft, Quizzes, 1 Web-Based-Training inklusive Online-Test und 3 Fallaufgaben
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 12 Monate, gesamt 464 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 9 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 14 Studienhefte (gedruckt und digital auf einer Lernplattform), 1 Begleitheft, Quizzes, 1 Web-Based-Training inklusive Online-Test und 3 Fallaufgaben
Begleitender Unterricht: ist nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7390021
Teilnehmer*innen wird empfohlen vor Lehrgangsbeginn eigenverantwortlich zu prüfen, ob dieser Abschluss, unter Berücksichtigung der Gegebenheiten der einschlägigen Pflegeeinrichtung, der Trägererwartungen und der Anforderungen im jeweiligen Bundesland ausreichend ist.
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält der Absolvent/die Absolventin ein Abschlusszertifikat „Wohnbereichsleiter/in in der stationären Pflege“. Wer die Abschlussprüfung nicht absolviert, erhält ein Abschlusszeugnis auf Basis der bestandenen Einsendeaufgaben.
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i