Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen über Modelle der Umwelt(schutz)psychologie, zu der Wirkung von Umwelt und Natur auf die Gesundheit sowie Prozesssteuerung von Verhaltensänderungen
Abschluss: institutsinterne Prüfung mit Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
vorteilhaft ist eine qualifizierte Berufstätigkeit bzw. Berufserfahrung als Verantwortliche/r oder Mitarbeitende/r sowohl in Unternehmen als auch Kommunen mit den Aufgabenbereichen: Nachhaltigkeit, Klima und Umwelt sowie Psychologen, Architekten oder Umweltschützer; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe Studien- und Prüfungsordnung zu den Zertifikatskursen der Spiegel Akademie in Kooperation mit der SRH Fernhochschule
Lehrgangsinhalte:
Umweltrisiken, Risikowahrnehmung und Umweltkatastrophen - Reizorientierte Umwelteinflüsse / Umweltstressoren / Umweltbelastungen - Digitalisierung und digitale Umwelten - Der Mensch im bebauten Raum - Prädiktoren umweltrelevanten Verhaltens - Modelle der Umwelt(schutz)psychologie - Klimawandel aus psychologischer Sicht - Ziele und Interventionen im Umweltschutz - Umweltpsychologisch begleitete Maßnahmen in Städten und Gemeinden - Umweltpsychologie in Unternehmen - Beteiligung an sozialen (Umweltschutz-) Bewegungen und kollektiven Aktionen - Ergänzend: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie ein umfangreiches Themendossier zum Kurs
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 6 Monate, gesamt 155 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 6 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 2 Lehrbriefe, Podcasts, E-Learning-Einheiten, Online-Veranstaltungen etc. auf einer digitalen Lernplattform
Begleitender Unterricht: Präsenzseminare werden fakultativ angeboten
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 2102621
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i