Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten um persönliche Stressoren zu identifizieren, eigene Ressourcen zu mobilisieren und bedarfsgerechte Strategien gegen Stress anzuwenden
Abschluss: institutsinternes Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Bearbeitung der drei Studienhefte inkl. Online-Tests
Teilnahmevoraussetzungen:
keine besonderen; technische Voraussetzung: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
keine Abschlussprüfung
Lehrgangsinhalte:
Resilienztraining: Begriffsklärung – Resilienzforschung – Arten von Krisen – Bausteine der Resilienz – Resilienz-Test – Grundstufe der Resilienz – Aufbaustufe der Resilienz – Entwicklungsplan für die eigene Resilienz – Schwierige Lebenssituationen gut überstehen; Stressmanagement: Arten von Stress – Stressquellen – Häufige Stressoren – Reaktionen auf Stress – Stresstypologien – Stressverstärkende Faktoren – Kognitive Verzerrung –Stressreduzierende Maßnahmen (vorbeugend, ausgleichend) – Langfristige Stressbewältigungsstrategien – 7-Tage-Anti-Stress-Training
- Lehrgangsmaterial:
1 Begleitheft zum Lehrgang, 1 Erfahrungsnotizbuch, 3 Studienhefte
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 5 Monate, gesamt 108 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 1 Begleitheft zum Lehrgang, 1 Erfahrungsnotizbuch, 3 Studienhefte
Begleitender Unterricht: 2 moderierte Online-Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch und zur Reflexion (à jeweils 135 Minuten)
- Nah-Unterricht: 6 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7397621
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i