Inhalt
Lehrgangsziel: Prüfung zum Bachelor of Arts im Studiengang Pflegemanagement
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Teilnahmevoraussetzungen:
(Fach-) Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder anerkannte Aufstiegsfortbildungen sowie eine zweijährige Berufsausbildung und dreijährige Berufserfahrung in Kombination mit einem Beratungsgespräch, weitere Informationen erteilt die Hochschule
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
im Einzelnen siehe Studien- und Prüfungsordnung der AKAD Hochschule Stuttgart
Lehrgangsinhalte:
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf, Grundlagen des Wirtschaftens, BWL-Grundlagen, Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen, Humanwissenschaften, Buchführung, Grundlagen des Personalmanagements, Pflegemanagement, Grundlagen des Vertragsrechts, Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen II, Kommunikation, Beratung und Betreuung, Projektmanagement, Investition und Finanzierung, Nachhaltiges Management, Personalführung und -entwicklung, Recht in der Pflege, Ethik in der Sozialen Arbeit, Phasenorientiertes Management und Organisation, Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Grundlagen der Besteuerung im Sektor der Non-Profit-Unternehmen, Grundlagen des Gesundheitswesens, Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation, Profession der Sozialen Arbeit, Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland, Grundlagen des Marketingmanagements, Aktuelle Studien und Trends in Pflege und Gesundheit, Organisationslehre, Geschäftsprozessmanagement und Dienstleistungsprozesse, Teamwork, Change Management & Kollaboration, Vertiefungsfach (jeweils 1 von 5 Vertiefungen im 5. und 6. Semester)
- Lehrgangsmaterial:
Online-Module (Studienbriefe, Fachbücher, Online-Seminare etc.)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 4541 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 22 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Online-Module (Studienbriefe, Fachbücher, Online-Seminare etc.)
Begleitender Unterricht: verpflichtende Präsenzphasen am Standort Stuttgart: 1 Tag (insgesamt 6 Stunden), fakultative Präsenzphasen werden darüber hinaus angeboten
- Nah-Unterricht: 6 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1130721c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen. Bei einer Studiendauer von 36 Monaten betragen die Gebühren 12.564,00 EURO, zahlbar in 36 Raten à 349,00 EURO; bei einer Studiendauer von 72 Monaten betragen die Gebühren 14.328,00 EURO, zahlbar in 72 Raten à 199,00 EURO.