Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Kenntnissen über die Möglichkeiten der interkulturellen Kommunikation und der internationalen Zusammenarbeit
Abschluss: institutsinterne Prüfung mit Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
vorteilhaft ist eine Berufstätigkeit mit internationalen Kundenkontakten, in einem internationalen und interkulturellen Team, mit internationalen Projekten, in internationalen Verbänden und Organisationen; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe Studien- und Prüfungsordnung zu den Zertifikatskursen der Spiegel Akademie in Kooperation mit der SRH Fernhochschule
Lehrgangsinhalte:
Kultur und Interkulturalität: Relevanz von Interkulturalität in Zeiten der Globalisierung ? Kulturbegriffe ? Mensch und Kultur (Universalien, Anlagen, Kultur) ? Forschungsmethoden in den Kulturwissenschaften ? kulturelle Identität ? kulturelle Diversität ? Interkulturalität und Multikulturalität ? Kulturtransfer und Kulturwandel; Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen der Kommunikation ? Interkulturelle Kommunikation - Definitionen und Konzepte ? Kommunikationsunterschiede und interkulturelle Missverständnisse ? Interkulturelle Interaktionen und Begegnungen ? Interkulturalität in der Einwanderungsgesellschaft ? Interkulturelle Interaktionen im Ausland ? Interkulturelle Handlungskompetenz ? Ergänzend: Experten-Tutorial zu aktuellen Themen und Beispielen aus der Praxis sowie ein umfangreiches Themendossier zum Kurs
- Lehrgangsmaterial:
2 Lehrbriefe, Podcasts, E-Learning-Einheiten, Online-Veranstaltungen etc. auf einer digitalen Lernplattform
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 6 Monate, gesamt 155 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 6 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 2 Lehrbriefe, Podcasts, E-Learning-Einheiten, Online-Veranstaltungen etc. auf einer digitalen Lernplattform
Begleitender Unterricht: Präsenzseminare werden fakultativ angeboten
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 2102521
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i