Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Bachelor of Science im Studiengang Ernährungsmanagement
Abschluss: Bachelor of Science
Teilnahmevoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 33 Abs. 3-4 sowie 5 Bremisches Hochschulgesetzt (BremHG)
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Studiengangspezifische Prüfungsordnung
Lehrgangsinhalte:
Einführung in Ernährungswissenschaften und wissenschaftliches Arbeiten, Kompetenzen für Studium und Karriere, Kommunikation, Visualisieren und Präsentieren, Grundlagen der Naturwissenschaften, Grundlagen der Medizin: Anatomie, Physiologie und ausgewählte Krankheitsbilder, Public Health, Handlungsfelder der Prävention: Stress, Sucht, Ernährung und Bewegung, Einführung in die Chemie und Biochemie I: Nährstoffe und Membranen, Angewandte Forschungsmethoden, Gesundheitsbezogenes Motivationsmanagement, Ernährungsphysiologie und Ernährungsempfehlungen, Grundlagen des Rechts und der Sozial- und Krankenversicherung, Spezielle Aspekte der Kommunikation, Biochemie II: Nährstoffaufnahme und Stoffwechsel, Zielgruppenspezifische Ernährungslehre, Projektarbeit, Allgemeine BWL, Marketing, Lebensmittelerzeugung und Lebensmittelrecht, Lebensmittelchemie, -analytik und Lebensmittelsicherheit, Theorie und Praxis der Diätetik, Gruppenprojekt, Ernährungsmedizin und klinische Ernährungstherapie, Soziologische und psychologische Grundlagen individueller Ernährungsentscheidungen, Ernährungsberatung und Berufsethik; Wahl von 2 Modulen aus den Wahlpflichtbereichen: Public Nutrition: Ernährungsmanagement in öffentlichen und privaten Einrichtungen, Human Ressource Management: Strategische Personalplanung, Primary und Secondary Prevention: Ernährung und Bewegung in der Prävention, Intestinal Function: Vertiefende Bioverfügbarkeit von Nährstoffen, Healthmarketing: Kommunikation im Ernährungs- und Gesundheitssektor, Food Quality: Prozessqualität und Qualitätsstandards in der Lebensmittelwirtschaft
- Lehrgangsmaterial:
Online-Module (Studienbriefe, Onlinelektionen, Videos etc.)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 36 Monate, gesamt 4954 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 32 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Online-Module (Studienbriefe, Onlinelektionen, Videos etc.)
Begleitender Unterricht: von 96 Stunden in Bremen sowie ein Praktikum von 600 Stunden
- Nah-Unterricht: 696 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1119121