Inhalt
Lehrgangsziel:
Vermittlung von Fachkenntnissen zur Entwicklung von Gebäude-Energiekonzepten für Neubau- und Sanierungsvorhaben von Wohngebäuden
Abschluss: institutsintere Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
empfohlen werden Kenntnisse aus bauverwandten Berufen, Hochschulabsolventen z.B. der Disziplinen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik, Handwerker*innen, staatl. gepr. Techniker*innen; Technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
erfolgreiche Bearbeitung der Einsendeaufgaben
Lehrgangsinhalte:
Block 1: Anlass und Einleitung, Block 2: Rechtliche Grundlagen, Block 3: Gebäudeenergiebilanz und normativer Rahmen, Block 4: Energieeffizientes Bauen, Block 5: Gebäudehülle, Block 6: Lüftung, Block 7: Heizen, Kühlen, Trinkwarmwasser, Block 8: Elektrische Energie, Block 9: Anlagenkonzepte und -optimierung, Block 10: Bilanz, Wirtschaftlichkeit und Nachweise, Block 11: Beratung, Planung und Umsetzung, Block 12-17: Energieberatung in der Praxis - von der Grundlagenermittlung bis zur Baubegleitung
- Lehrgangsmaterial:
44 Studienbriefe und 12 Online-Tests auf einer digitalen Lernplattform, Einsendeaufgaben
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 3 Monate, gesamt 123 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 9,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 44 Studienbriefe und 12 Online-Tests auf einer digitalen Lernplattform, Einsendeaufgaben
Begleitender Unterricht: ist nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7400821
Der Lehrgang schließt mit der Abschlussprüfung zur/zum "Energieberater:in TU Darmstadt für Wohngebäude" als Zertifikat des Veranstalters ab. Dafür ist eine eintägige Abschlussveranstaltung in der TU Darmstadt vorgesehen.
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i
- Sonstiges Merkmal
- Energieberater/in [privatrechtlich]