Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Fachkenntnissen aus dem Bereich des Krisenmanagements
Abschluss: Hochschulzertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
siehe Studien- und Prüfungsordnung zu den Zertifikatskursen
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe Studien- und Prüfungsordnung zu den Zertifikatskursen
Lehrgangsinhalte:
Die Bedeutung von Krisenmanagement in unsicheren und volatilen Zeiten - Die Psychologie der Krise - Konzepte und Methoden zum Krisenmanagement (z. B. Organisationale Resilienz, Resilience Engineering) - Möglichkeiten und Grenzen des Krisenmanagements - Elemente eines strategischen Krisenmanagements - Kompetenzen eines professionellen Krisenmanagements - Beispiele für strategisches Krisenmanagement (Finanzkrise 2008/09, europäische Schuldenkrise 2010/11, Corona-Pandemie 2020/21) - Lessons learned und Schlussfolgerungen für die Zukunft des Krisenmanagements
- Lehrgangsmaterial:
2 Lehrbriefe
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 6 Monate, gesamt 155 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 6 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 2 Lehrbriefe
Begleitender Unterricht: fakultative Seminare können belegt werden, Näheres bitte beim Anbieter erfragen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 2103021
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i