Inhalt
Das Abschlussmodul zur Fortbildung "Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)" bietet eine praxisorientierte Zertifikatsprüfung zum Nachweis der für die qualifizierte Arbeit als Lohn- und Gehaltsbuchhalterin oder Lohn- und Gehaltsbuchhalter erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen.
Die Zertifikatsprüfung besteht aus einer Fallstudie und einem Fachgespräch.
In der Fallstudie ist eine komplexe Entgeltabrechnung zu erstellen. In diesem Rahmen sind Aufgaben zu lösen, die verschiedene Bereiche der Lohn- und Gehaltsabrechnung berühren. Das anschließende Fachgespräch gibt Ihnen Gelegenheit, Ihre Arbeit zu erläutern und ergänzende Fragen zu beantworten. Ihre Gesprächspartner sind erfahrene Praktiker aus dem Rechnungswesen.
Im Vorfeld der Zertifikatsprüfung haben Sie Gelegenheit, sich intensiv auf die Fallstudie vorzubereiten. Im Rahmen einer Übungs-Fallstudie erlernen Sie die Fallstudien-Technik und Sie können sich einen Eindruck von den Anforderungen und dem mit der Fallstudie verbundenen Arbeitsaufwand zu verschaffen.
Erfolgreiche Absolventen erwerben damit das Zertifikat "Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)".
Der Lehrgang bietet eine effiziente Mischung aus Präsenzlernen und Online-Lernen. Sie machen sich dabei die Vorteile beider Lernformen zu eigen. Zum einen können Sie unabhängig vom Ort und der Zeit lernen und so Ihre Fortbildung mit beruflichen Verpflichtungen und privaten Interessen optimal in Einklang bringen. Sie lernen in Webinaren und im Rahmen von Online-Tutorien bequem von zu Hause aus. Zum anderen nutzen Sie die Stärken des Präsenzlernens. Der unmittelbare Kontakt zu den Trainern ermöglicht die direkte Kommunikation. Auf weiterführende Fragen und Verständnisprobleme kann sofort eingegangen werden. Und der Austausch mit Kommilitonen bringt oft weitere, für die Praxis wertvolle, Erkenntnisse.Das Abschlussmodul besteht aus einem vorbereitenden Übungsteil, der Fallstudie und dem Fachgespräch.
Voraussetzung: Voraussetzung für die Zulassung zum Abschlussmodul ist die Vorlage der Zertifikate Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - Sonderthemen und Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - Steuern.
Technische Voraussetzungen Für den Blended-Learning-Lehrgang sind die technischen Voraussetzungen ein PC mit Office-Anwendungs-Programmen, PDF-Reader, Internet-Zugang, Internet Browser mit Flash-Plug-in und aktiviertem Javascript. Für das Webinar wird ein Lautsprecher/Mikrofonanschluss (z.B. Headset) benötigt.
Für den reinen Online-Lehrgang benötigen Sie einen Laptop oder Desktopcomputer mit Internetverbindung. Empfohlen wird eine DSL-Verbindung sowie für Up- und Downloads mindestens 100 kbit/s. Als Browser können die gängigen Produkte (Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Safari) genutzt werden. Ein Text- oder Tabellenverarbeitungsprogramm, ein PDF-Reader sowie Lautsprecher sollten vorhanden sein, um mit allen Lern- und Übungsinhalten arbeiten zu können. Für die Teilnahme an Veranstaltungen in unseren virtuellen Klassenräumen wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso (falls vorhanden) über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam ist darüber hinaus für die Zusammenarbeit im Online-Seminarraum dringend zu empfehlen.
Ansprechpartner: Stephanie Schach
Telefon: +49.261.3047176
Fax: +49.261.3047179
Email: schach@ihk-akademie-koblenz.de
Zertifikat
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtsart
- E-Learning
- Sonstiges Merkmal
- Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in [privatrechtlich]