Inhalt
Die Begleitung individueller Entscheidungsprozesse und die Unterstützung von Entscheidungsfindung sind definierte Ziele der Beratung an Hochschulen. Die Ratsuchenden sind meist junge Erwachsene, die sich orientieren, (beruflich) selbstverorten und in diesem Zuge weitreichende Entscheidungen für ihren weiteren Bildungs-, Berufs- und Lebensweg fällen müssen. Hier kann eine professionelle Studierendenberatung gezielte Hilfestellung bieten und Einflussfaktoren wie Zukunftsängste der Ratsuchenden, die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes oder individuelle Erwartungshaltungen Dritter reflektieren und in den Entscheidungsprozess integrieren. Aber nicht nur Studierende, auch Beratende oder deren Kolleg-innen stehen mitunter vor schwierigen Entscheidungen und können von einer gezielten Entscheidungsberatung profitieren. Unter Einbezug eigener Beispiele aus Ihrer beruflichen Praxis erarbeiten wir Methoden und Materialien, die Ihnen dabei helfen sollen, individuelle Entscheidungsprozesse und nachhaltig zufriedenstellende Entscheidungsfindungen zu begleiten.
Inhalte:
aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes
Herausarbeiten von Kompetenzen, Werten und Zielen
Kompetenzbilanzierung
Methoden und Materialien der Entscheidungsberatung
Praxis- und Fallbeispiele
Dieses Modul ist auch für die Handlungsfelder Beratungskompetenzen oder pädagogische und psychologische Theorien anrechenbar