Inhalt
(Onlinekurs)
Dieses modular aufgebaute Bildungsangebot bietet der Generation 50 plus Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets und gibt zudem Tipps zur sicheren und souveränen Nutzung. Die Lerneinheiten wurden gemeinsam mit der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und weiteren Kooperationspartnern erstellt.
Wir bieten diese Reihe in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Frankenthal und Worms an.
Modul 9:
In diesem Modul geht es um intelligente Endgeräte und Vernetzung, gläserne Verbraucher*innen, Big Data und das Thema Web 3.0: das Netz wird intelligent.
Nicht nur Gegenstände wie Uhren und Brillen werden heute "smart", sondern auch das Internet. Welche Eigenschaften die intelligenten Alltagshelfer haben, wie viele Möglichkeiten digitale Hilfstechnik auch im Haushalt bietet und wie die Zukunft des Internets aussehen könnte, ist Thema dieses abschließenden Moduls. Smart-Technologien sollen das Leben der Verbraucher*innen erleichtern - das birgt Chancen, aber auch einige Risiken. Einerseits werden Verbraucher*innen gläsern, wenn ihre Daten über die Gerätenutzung unkontrolliert gesammelt und ausgewertet werden können. "Big Data" ist hier das Stichwort. Die massenhafte Erfassung solcher Informationen in anonymer Form kann andererseits aber auch wichtige Erkenntnisse für Wissenschaft und Forschung bringen. Welche smarten Endgeräte kennen wir heute? Was bedeutet "gläsern" in diesem Zusammenhang? Und welche Rolle spielen Algorithmen und künstliche Intelligenz im Internet der Zukunft?
Der Kurs findet im Internet in einem geschützten virtuellen Seminarraum der Lernplattform "vhs.cloud" statt. Einzige Voraussetzung: Ein PC oder Tablet mit Internetverbindung. Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zum Eintritt in den Seminarraum. Eine Registrierung ist nicht nötig.
Bei Fragen zur Lernplattform vhs.cloud stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
1 Termin(e)
Dienstag, 14:00 Uhr