Inhalt
Als Einstieg in das Thema wird eine Marmorstatue der Antonia Minor, Großmutter des Caligula und Mutter des Claudius, näher vorgestellt, die eine spannende Entdeckungsgeschichte hat und in der Antike in einem besonders luxuriösen Ambiente aufgestellt war. Dieses in Baiae, dem Sommerbad der römischen High Society, gefundene Standbild, das die kaiserliche Dame als Venus zeigt, dient als Einführung in die Interpretationsmöglichkeiten der wichtigsten Körpertypen, die für die statuarische Repräsentation der römischen Kaiserinnen seit Livia und bis zur Zeit Helenas (der Mutter Konstantins) in Gebrauch waren. Anhand weiterer prominenter Beispiele (u.a. Livia, Agrippina, Helena) wird gezeigt, welche inhaltlichen Aussagen im Sinn von idealen Rollenklischees mittels der diversen standardisierten Statuenkörper, welche ja niemals den "wahren, echten" Körper der jeweiligen Kaiserinnen abbilden, dem antiken Betrachterpublikum vermittelt worden sind.