Inhalt
Der Lehrgang ?Pädagogische Basisqualifizierung? richtet sich an Personen, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und als ?Profilergänzende Kraft? im Sinne der ?Fachkräftevereinbarung? des Landes Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021 in einer Kindertageseinrichtung arbeiten oder arbeiten möchten. Der Lehrgang bietet pädagogisches Grundlagenwissen, das speziell auf die frühkindliche Betreuungsarbeit zugeschnitten ist.
Der Qualifizierungslehrgang wird anerkannt vom Land Rheinland-Pfalz und beinhaltet die Themen, die in der Rahmenvereinbarung ?Pädagogische Basisqualifizierung? des Landes Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021 festgeschrieben sind. Für Personen, die den Lehrgang in Eigenverantwortung besuchen, besteht keine Garantie auf spätere Übernahme einer Einrichtung.
Ziele des Qualifizierungslehrgangs:
Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen kennenlernen
Die eigene Rolle und das eigene professionelle Selbstverständnis reflektieren
Grundkenntnisse des pädagogischen Handelns erwerben
Für die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften, die Arbeit im Team und die Kooperation mit anderen Einrichtungen sensibilisieren
Grundlagen im Bereich SGB VIII und der landesrechtlichen Regelungen für Kindertageseinrichtungen erwerben
Der Lehrgang findet in Präsenz statt und umfasst 160 Unterrichtseinheiten verteilt auf 14 Blocks. Mehrere Blocks sind in thematischen Modulen zusammengefasst. Der Unterricht findet in unregelmäßigen Abständen an Freitagen (9:00 ? 16:00) und Samstagen (9:00 ? 13:00 Uhr) statt. Zwischen den einzelnen Blocks erhalten Sie Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung. Computerkenntnisse sind erwünscht, da ergänzend mit der Lernplattform ?VHS-Cloud? gearbeitet wird.
Folgende thematische Module werden behandelt:
Modul 1: Grundlagen der rheinland-pfälzischen Kitas
Rechtliche Rahmenbedingungen, Kinderrechte, Strukturen und Aufgaben der Beteiligten
Modul 2: Kindliche Entwicklung verstehen und fördern
Entwicklungspsychologie der Kindheit: Entwicklung von Denken, Emotion und Selbstwert; Entwicklung und Förderung von Sozialverhalten, Selbständigkeit, Selbstkontrolle, Selbstregulation; Entwicklung und Förderung von Sprache
und Motorik; Bindung und Beziehung
Modul 3: Bildung und Erziehung planen und gestalten
Beobachtung und Dokumentation; Gestaltung einer anregungsreichen Umgebung; Gestaltung von Eingewöhnung und Übergängen; Bildung in Alltagssituationen
Modul 4: Erzieherverhalten
Erzieherverhalten beobachten, reflektieren und rückmelden; Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten; Bewältigung von Konfliktsituationen; Inklusion; Umgang mit Diversität; Stressvermeidung und Stressbewältigung
Modul 5: Kooperation, Kommunikation, Vernetzung
Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten; Arbeiten im Team; Kooperation und Vernetzung mit anderen Einrichtungen
Falls Sie weitere Informationen benötigen, fordern Sie im Fachbereichssekretariat unsere Detailinformation an:
Hinweis: Der nächste Lehrgang ?Pädagogische Basisqualifizierung? startet im Januar 2025. Gerne nehmen wir Sie bereits jetzt auf die Interessentenliste auf.
27 Termin(e)
Fr, Sa, 09:00 Uhr
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht