Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.323 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Recruiter/-in

Inhalt

Im Zertifikatslehrgang "Recruiter/-in (IHK)" erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in die aktuellen Recruiting-Instrumente und deren Umsetzung. Hierzu bietet der Lehrgang Ihnen einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und den Wandel im modernen Recruiting und gibt Ihnen die Möglichkeit Ihr eigenes Recruiting im Unternehmen einzuschätzen sowie Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen.

Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse zur Erarbeitung von Anforderungsprofilen, Sichtung von Bewerbungsunterlagen und Gestaltung von Auswahlinterviews, um eine professionelle Personalauswahl unter Einsatz eines modernen Instrumentariums durchzuführen.

Zur Reflexion der gelernten Inhalte und Erhöhung des Transfereffekts in die betriebliche Praxis können Sie außerdem an einem eigenen Praxis-Projekt arbeiten, welches eine konkrete, betrieblich relevante Recruitingmaßnahme beinhaltet.1. Modul: Rahmenbedingungen im Recruitment

  • Trends und Entwicklungen im Recruitment
  • Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting
  • Kandidaten und Bewerber im Recruiting-Prozess
  • Tools der Übermittlung von Bewerbungen
  • Candidate?s Journey und Candidate?s Experience
  • Attraktivitätstreiber und ihre Rolle im Recruiting
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Recruiting
  • Die Rolle eines modernen Recruiters
  • Am Anfang steht das professionelle Anforderungsprofil
  • Candidate?s persona

2. Modul: Instrumente des Recruitments

  • Die Stellenausschreibung
  • Tools und Instrumente der Rekrutierung
  • Anzeigenschaltung
  • Die Karrierewebsite als Recruiting-Instrument
  • Die Initiativ-Bewerbung
  • Offline-Kanäle
  • Social Media und Network-Recruiting
  • Künstliche Intelligenz im Recruitment
  • Arbeitgeberbewertungsplattformen und das Recruiting
  • Talent Sourcing
  • Guerilla-Recruiting

3. Modul: Professionelle Personal- und Bewerberauswahl

  • Instrumente der Personalauswahl
  • Bewerbungsunterlagen richtig analysieren
  • Telefoninterviews effektiv durchführen
  • Die vier Phasen eines Auswahl-Interviews
  • Bewerberkompetenzen erkennen
  • Fragestrategien und Fragetechnik
  • Professionell Bewerbungsgespräche führen
  • Beurteilungsfehler und schwierige Interviewsituationen meistern
  • Interviews auswerten, Bewerber auswählen
  • Arbeitsproben und Trial Days als Auswahlinstrumente
  • Onboarding
  • Recruiting-Strategie
  • Recruiting-Controlling
  • Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Recruitment
    Voraussetzung: Zur Zertifikatsprüfung zur/-m "Recruiter/-in (IHK)" werden Sie zugelassen, wenn Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Personalbereich verfügen.

Die Teilnahme am Lehrgang setzt weiterhin die Möglichkeit der Nutzung eines internetfähigen Rechners mit gängiger Office-Software voraus.

Ansprechpartner: Kathleen Zinselmeier
Telefon: +49.261.3047177
Fax: +49.261.3047123
Email: zinselmeier@ihk-akademie-koblenz.de

Zertifikat

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
10.03.25 - 15.08.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Mo. und Fr.
2150 
Für Privatzahlende ist auf Wunsch die Zahlung in 5 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich.
Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 16 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 6

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren