Inhalt
Ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, ist die Voraussetzung für erfolgreiches Management auch in sozialen Organisationen. Betriebswirtschaft spielt heute eine zentrale Rolle im Aufgabenbereich von Führungs- und auch Fachkräften sozialer Organisationen. Wirtschaftliches Denken und Handeln wird erwartet, um die Existenz der Einrichtungen zu sichern. Dazu müssen Führungskräfte die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kenngrößen und deren Aussagekraft und die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Steuerung kennen und beurteilen können. Der thematische Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf den Grundlagen des Rechnungswesens und der Kosten- und Leistungsrechnung. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sozialer Organisationen, die mit betriebswirtschaftlichen Aufgaben betraut sind und keine kaufmännische Ausbildung haben
Ziele: Grundsätzliches Ziel ist die Schaffung von Transparenz und das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge; weiterhin, wirtschaftliches Denken und soziales Handeln zu vereinbaren.
Inhalte:
- Rechnungswesen in sozialen Organisationen
- Buchführung: Zusammenhang von Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnung
- Ansätze der Kostenrechnung und des Controllings, insbesondere die Kalkulation von Kosten
- Kostenmanagement und Kostenoptimierung
- Spannungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Wirtschaftlichkeit
Arbeitsformen: Theorieinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Diskussion konkreter Fragen der Teilnehmenden
Referent*innen:
Sandra Eischer, Master of Business Administration, Betriebswirtin (B.A.), Stuttgart
Dr. Robert Bachert, Master of Socialmanagement, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Sozialpädagoge, Stuttgart
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht
Grundlagen (Lernzielniveau)