Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.328 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Elterliche Sorge und Umgang - Wie gelingt Elternbleiben trotz Trennung?

Inhalt

Das Wechselmodell - im Vergleich mit dem Residenzmodell - bietet für Kinder eine Vielzahl von Chancen. Forschungsergebnisse belegen, dass sich das Wechselmodell - bei dem die Kinder abwechselnd bei Mutter und Vater leben - sehr positiv auf die Kinder auswirkt. Wie sieht das im Vergleich zu einem vernünftig vereinbarten Residenzmodell aus? Welche Voraussetzungen müssen für die beiden Modelle gegeben sein? Wie verhalten wir uns als Eltern um unseren Kindern nicht zu schaden? Wie können wir so viel wie möglich beide Eltern bleiben, denn das ist es was die Kinder brauchen?
Der Vortrag beleuchtet natürlich auch die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen und Besonderheiten für das jeweilige Modell. Verschiedene Möglichkeiten zu einer friedlichen Einigung zum Wohle der Kinder zu finden werden erläutert, genauso wie das verbindliche Vereinbaren von Verabredungen. Der Exkurs führt Sie zu der Frage, wieviel Sie von Ihrem Kind in den Sozialen Medien zeigen sollten und wer alles damit einverstanden sein muss.
Referent: RA Murat Aydin, Fachanwalt für Familienrecht
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem "Interessenverband Unterhalt und Familienrecht e.V." (ISUV).

1 Termin(e)

Mittwoch, 19:30 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
15.11.23 19:30 - 21:30 Uhr Abends
Mi.
kostenlos Domfreihof 1b
54290 Trier
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
15.11.2023 von 19:30 bis 21:30 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren