Inhalt
Online-IHK-Zertifikatslehrgang zur digitalen Transformation in der Arbeitswelt 4.0
Die Digitale Transformation verändert Alltag und Berufswelt in nie dagewesener Geschwindigkeit. Aus der alten Zugfahrkarte wird das elektronische Ticket auf dem Handy, Briefe werden zunehmend durch Mail und Messenger-Nachrichten ersetzt, im "Internet der Dinge" kommunizieren nicht mehr nur Menschen miteinander, sondern auch Maschinen, der Kopierer bestellt bei Bedarf automatisch neuen Toner beim Händler, Informationen sind weltweit in Sekundenbruchteilen verfügbar, alles Wissen dieser Welt scheint prinzipiell jedem jederzeit zugänglich, es entstehen völlig neue Dienstleistungen und Berufe, andere müssen und werden sich verändern. Dieser Kurs bereitet auf die Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt vor. Er vermittelt in 6 Modulen die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, um den Veränderungen gewachsen zu sein. Der Zertifikatslehrgang entspricht damit in Zeiten des Fachkräftemangels dem Bildungsbedarf in den Unternehmen der Region. Die Qualifizierungsmaßnahme hat einen Umfang von 60 Unterrichtsstunden (20% als Online-Selbstlern-Aufgaben) und beinhaltet einen Kompetenz-Feststellungstest und bei erfolgreichem Absolvieren aller Module ein IHK-Zertifikat. Dazu ist die Erstellung einer praxisorientierten Projektarbeit und deren Präsentation zum Kursende verpflichtend.
Übersicht über die Module:
- Kompetenzcheck
- Modul 1: Grundlagen der digitalen Transformation
- Modul 2: Digitale Kommunikation und Kollaboration
- Modul 3: Verarbeitung von Daten/ Daten- und Informationsmanagement
- Modul 4: Erstellung von digitalen Inhalten (Content)
- Modul 5: Sicherheit im Internet
- Modul 6 Problemlösung
- Abschlusspräsentation
Gerne mailen wir Ihnen weitere Informationen und die genauen Lehrgangstermine zu. Der Kurs findet i.d.R. dienstags abends (alle 1-3 Wochen) und einmal monatlich samstags von Mitte April bis Mitte Juli statt. Die Abschlusspräsentation ist für den 5. September 2023 geplant. In der dazwischenliegenden Zeit kann die Projektarbeit angefertigt werden.
Ein Kompetenzfeststellungstest kann vorab online durchgeführt werden.
Der Lehrgang findet in Kooperation mit weiteren rheinhessischen Volkshochschulen statt. Durchführende vhs ist die kvhs Mainz-Bingen. Ihre Anmeldedaten werden dorthin weitergeleitet.
Anmeldeschluss: 30.03.2023. Der Rücktritt ist nach diesem Termin nicht mehr kostenbefreit möglich. Spätere Anmeldungen sind bei Restplätzen ggf. auch später möglich. Allerdings ist der kostenbefreite Rücktritt dann nicht mehr möglich.
13 Termin(e)
Di, Mi, Sa, 18:30 Uhr