Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.779 Weiterbildungskursen von 667 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Digitale Kommunikation mit den Eltern (Online-Kurs)

Inhalt

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen
Für die neue Elterngeneration gehören digitale Medien ganz selbstverständlich zu ihrem Alltag. Sie helfen den Alltag besser zu strukturieren, leicht an relevante Informationen zu kommen, sich zu vernetzen, auszutauschen, mit Institutionen leichter zu kommunizieren und besser Beruf und Familie zu vereinbaren. Daher ist es an der Zeit für die Kitas, neben den altbewährten analogen Kommunikationsmitteln, digitale ?Brücken? zu Eltern und den Kindern zu bauen.

In dieser halbtägigen Online-Fortbildung werden Beispiele solcher Kommunikation aus der Praxis vorgestellt. Sie erleben, wie man analoge und digitale Kommunikation mit den Eltern kombinieren kann und auf welche Art Informationen, aber auch pädagogische Angebote an die Kinder weitergegeben werden können. Dabei werden die Eltern in den Bildungsprozess eingebunden und somit Bildungspartnerschaften gestärkt.

Weitere Inhalte:

  • Digitale Kommunikationswege
  • Notwendige technische Ausstattung in der Kita
  • Darstellungsformen der digitalen Kommunikation
  • Datenschutz
  • Kompetentes Auftreten der Kita
  • Verwaltung der digitalen Kommunikation

Die Fortbildung findet online mit dem Videokonferenzsystem ?Zoom? statt.

2 Termin(e)

Donnerstag, 14:00 Uhr

Zielgruppe
Eltern (Teilnehmende)
Unterrichtsart
E-Learning

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
16.11.23 14:00 - 17:00 Uhr Nachmittags
Do.
87  Online

Termine:
16.11.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
16.11.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren