Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Pädagogische Basisqualifizierung

Inhalt

Pädagogische Basisqualifizierung im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Kindertageseinrichtungen
Angesprochen sind Personen, die im Sinne der Fachkräftevereinbarung vom 01.07.2021 als profilergänzende Kräfte in einer Kindertageseinrichtung tätig sind oder tätig werden.

Ein multiprofessionelles Team in der Kita ist eine Bereicherung für die Arbeit und Betreuung der Kinder in jeder Einrichtung. Mit der neuen Fachkräftevereinbarung in Rheinland Pfalz können je nach Konzeption einer Kita Experten oder Fachleute, sogenannte profilergänzende Kräfte, zur Bildung von multiprofessionellen Teams eingesetzt werden. Parallel zur Aufnahme dieser Tätigkeit muss die profilergänzende Kraft eine pädagogische Basisqualifizierung absolvieren. Die Basisqualifizierung soll im ersten Jahr nach Aufnahme der Tätigkeit begonnen und innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Qualifizierung abgeschlossen werden.

Ziele der Qualifizierung:

  • Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kitas kennenlernen
  • Die eigene Rolle und das Selbstverständnis reflektieren und entwickeln
  • Grundkenntnisse pädagogischen Handelns erwerben
  • Sensibilisierung für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Die Qualifizierung findet in 10 zweitägigen Modulen statt. Die Inhalte richten sich nach der Rahmenvereinbarung zur Gestaltung von pädagogischen Basisqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz.

Modul 1: Entwicklung eines pädagogischen Selbstverständnisses
Welche berufliche Motivation bringen die Teilnehmer-innen mit? Wie beeinflusst die berufliche Identität die Arbeit in der Kita und welche Rolle nehmen sie in der pädagogischen Arbeit ein?

Modul 2: Rechtliche Grundlagen der rheinlandpfälzischen Kitas
Die gesetzlichen Grundlagen der Betreuung in Rheinland Pfalz werden besprochen. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind wichtig in der Arbeit mit Kindern?
Aufsichtspflicht in der Kita: Was ist zu beachten?
Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen in Rheinland Pfalz als Grundlage des pädagogischen Handels sind ebenfalls Thema.

Modul 3: Pädagogische Grundlagen
Das Bild vom Kind hat sich stark verändert. Heute spricht man von Kindern als Akteure ihrer Entwicklung. Was bedeutet dies für die pädagogische Fachkraft in der Begleitung der Kinder? Welcher professionelle Erziehungssti

Zielgruppe:
Erzieher/innen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren