Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen

Inhalt

Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen. Welche Symptome einer Dyskalkulie und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.

Dieses Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden können.

Das Basisseminar richtet sich an Fachleute aus dem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Bereich und interessierte Eltern, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema Dyskalkulie erwerben möchten.

Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zum Thema Diagnostik und Förderung einer Dyskalkulie gebucht werden.

Unterrichtsart
E-Learning
Sonstiges Merkmal
Grundlagen (Lernzielniveau)

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
15.11.23 15:00 - 16:00 Uhr Nachmittags
Mi.
4 
inkl. Folien und Teilnahmebescheinigung
Online

max. 95 Teilnehmer

Wenn Sie an dem Live-Seminar nicht teilnehmen können, haben Sie auch die Möglichkeit, eine Aufzeichnung des Seminars vom 01.03.2023 zu buchen.

Folgen Sie dafür diesem Link:
https:/­/­idl.­clickmeeting.­com/­die-richtig.­.­

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren