Erstellung des betrieblichen und individuellen Ausbildungsplans
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Inhalt
Eine wichtige Vorgabe des Berufsbildungsgesetzes sowie der jeweiligen Ausbildungsordnung ist der Nachweis einer sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung. Dies wird im betrieblichen Ausbildungsplan realisiert, der vom Ausbilder zu erstellen ist. Zu berücksichtigen sind betriebliche Gegebenheiten und Fragestellungen wie, kann ich alle Inhalte im Unternehmen abdecken, welche Abteilungen bzw. Personen sind zu involvieren? Probezeit, Urlaub, Berufsschule z.B. Blockmodell. Aber auch weitere individuelle Punkte sind zu berücksichtigen, wie z.B. eine gehobene schulische Vorbildung eines Auszubildenden. Der betriebliche Ausbildungsplan ist zwingend zur Eintragung des Berufsausbildungsverhältnisses bei der zuständigen Stelle erforderlich. In diesem Modul erarbeiten wir eine Vorgehensweise, mit der Sie die jeweiligen Pläne ganz einfach erstellen können, unter Berücksichtigung Ihrer ganz speziellen Unternehmensgegebenheiten.- Vom Ausbildungsrahmenplan zum betrieblichen und individuellen Ausbildungsplan
Nachweis der sachlichen und zeitlichen Gliederung als Bestandteil des Berufsausbildungsvertrages
Ergänzung um unternehmensspezifische Inhalte
Ausbildung im Verbund oder im Ausland
Anpassung bei Verkürzung der Ausbildungsdauer / Vorverlegen der Abschlussprüfung
Für dieses Angebot sind momentan 6 Zeiten bzw. Orte bekannt:
Zeiten
Art
Preis
Ort
Bemerkungen
29.04.2208:30 - 16:30 Uhr
◉ Ganztägig
Fr.
355
Das Seminar ist das vierte von sechs Modulen des Crashkurs Ausbildungsexperte. Bei Buchung aller Module erhalten Sie einen Vorzugspreis von 1.890 Euro auf das Gesamtpaket.
Das Seminar ist das vierte von sechs Modulen des Crashkurs Ausbildungsexperte. Bei Buchung aller Module erhalten Sie einen Vorzugspreis von 1.890 Euro auf das Gesamtpaket.
Das Seminar ist das vierte von sechs Modulen des Crashkurs Ausbildungsexperte. Bei Buchung aller Module erhalten Sie einen Vorzugspreis von 1.890 Euro auf das Gesamtpaket.
Das Seminar ist das vierte von sechs Modulen des Crashkurs Ausbildungsexperte. Bei Buchung aller Module erhalten Sie einen Vorzugspreis von 1.890 Euro auf das Gesamtpaket.
Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.
Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.