Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Qualifizierung zur Praxisanleitung für Erzieher-innen

Inhalt

Die Anleitung einer Praktikantin bzw. eines Praktikanten ist eine vielfältige und komplexe Anforderung für jede erfahrene Fachkraft. Die Anleiterin oder der Anleiter ist Kollegin/Kollege, aber auch erstes berufliches Rollenvorbild. Sie/Er vermittelt auf dem Hintergrund ihrer/seiner beruflichen Erfahrung Wissen über die Einrichtung und die pädagogische Arbeit, leitet in konkreten Praxissituationen an, fördert die Entwicklung zur Erzieherpersönlichkeit und beurteilt die Leistungen im Praktikum. Sie/Er gestaltet aktiv den Anleitungsprozess, führt beratende Gespräche und arbeitet mit der zuständigen Fachschule zusammen. Diese Aufgabe erfordert Einfühlungsvermögen sowie persönliche und fachliche Kompetenz.
In der Fachschulverordnung Sozialwesen von 2005 bzw. der aktualisierte Neufassung vom 15. August 2022, ist die Zusatzqualifikation "Praxisanleitung" als verbindlich für diejenigen festgeschrieben, die Erzieher-innen und Heilerziehungspfleger-innen im Berufspraktikum ausbilden wollen. Die Fortbildung ist für Erzieher-innen in Kindertagesstätten konzipiert, die sich nach zweijähriger Berufserfahrung für die Anleitung von Praktikant-innen qualifizieren wollen.

Sie gibt einen Einblick in das neue, handlungsorientierte Lernfeldkonzept, das dem Lehrplan für die Erzieher-innen-Ausbildung zugrunde liegt und vermittelt und vertieft Rollen-, Methoden- und Reflexionskompetenz zur Vorbereitung, Gestaltung, Vertiefung und zum Abschluss des Anleitungsprozesses.
Folgende Themen werden bearbeitet:

Modul 1 (2 Tage): Rahmenbedingungen, Lehrplan der Erzieherausbildung in Rheinland Pfalz, Gestaltung der Kooperation mit der Fachschule und Hochschule.

Modul 2 (2 Tage): Planung des Ausbildungsprozesses, Gestaltung des Ausbildungsprozesses, Planung und Anleitung in verschiedenen Phasen, einrichtungsspezifische Ausbildungsplanung und -steuerung

Modul 3 (2 Tage): Aufbau und Gestaltung einer tragfähigen Beziehung zur Praktikantin/zum Praktikanten, Modelle der Kommunikation, verschiedene Gesprächsanlässe, Einschätzung und Beurteilung des Bildungs- und Entwicklungsprozesses anhand des Ausbildungsplanes, den Anforderungen der Praxis und den schulischen Beurteilungskriterien

Modul 4 (1 Tag):
Gestaltung von Abschiedsprozessen, Präsentation der Ausbildu

Zielgruppe:
Erzieher/innen

Abschluss
Erzieher/in (Fachschule, staatl., PrüfO Landesrecht) i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
25.04.23 - 28.06.23 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Di. und Mi.
595  Neustückweg 2
67105 Schifferstadt
D

max. 15 Teilnehmer

BZ, Raum 2

Referent/in: Heidi Gadinger-Moser

Treffen: 7

Weitere Infos vom Anbieter

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren