Inhalt
Die Sicherheit von Beschäftigten aller Branchen liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers. Er wird – je nach Größe des Unternehmens - durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit in allen Fragen des Arbeitsschutzes beratend unterstützt. Diese Aufgabe kann als Hauptfunktion oder neben der sonstigen Tätigkeit ausgeübt werden. Wie qualifiziert die Maßnahmen zur Arbeitssicherheit initiiert und umgesetzt werden, ist entscheidend für den Gesundheitsschutz der Beschäftigten.
Im Arbeitsschutz Verantwortung übernehmen
Die Ausbildung zur Fachkraft ist staatlich anerkannt und basiert auf den Verordnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der DGUV. Der Wissenserwerb gelingt durch den Wechsel von Präsenz- und Projektphasen und die Nutzung der Onlineplattform BSCW. Das ermöglicht Lernen am Arbeitsplatz, unterwegs oder Zuhause.
Inhalte:
1. Ausbildungsstufe I
Rollenverständnis der Fachkraft im Sinne der präventiven Gefahrenabwendung sowie im System "Gefährdung" und Arbeitssystem"
Erstellung einer individuellen Projektarbeit unter fachlicher Betreuung der Dozenten, Erweiterung fachpraktischer Kenntnisse.
2. Ausbildungsstufe II
Integrierte Arbeitssystemgestaltung
Arbeitsschutzmanagement
Wirkungskontrolle
3. Ausbildungsstufe III für den Bereich Bau oder Metall
Rechtliche und berufsgenossenschaftliche Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz auf Baustellen
Förderung
Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und der Jobcenter möglich. Maßnahme-Nummer: 962/45/2021.
Die Weiterbildung wird online (live) bzw. in Präsenz durchgeführt.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne - sprechen Sie uns einfach an.