Inhalt
Das Seminar gibt einen umfassendenÜberblicküber die notwendige Zollabwicklung im Warenverkehr mit Ländern außerhalb der europäischen Union. Anhand von anschulichen Beispielen und eigenständigenÜbunen werden Sie in die Lage versetzt, zollrechtlich die Abläufe von Einfuhrgeschäften und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten zu verstehen und die notwendigen Tätigkeiten selbständig abzuwickeln. Zur praxisnahen Seminargestaltung steht jedem Seminarteilnehmer ein Computer zur Verfügung.
Schwerpunkte:
- Bedeutung der vorübergehenden Verwahrung und Notwendigkeit eines Verwahrungslagers
- Einreihungsübungen mit Hilfe des elektronischen Zolltarifs der Generalzolldirektion
(EZT) unter Beachtung der\"Allgemeinen Vorschriften\" - Besonderheiten beim Berechnen des Zollwerts einschließlichÜbungen
- Anhand von Beispielen mit Hilfe des elektronischen Zolltarifs der
Generalzolldirektion (EZT) die notwendigen Einfuhrunterlagen nach dem
Außenwirtschaftsrecht feststellen sowie mögliche Verbote und Beschränkungen
erkennen - Vereinfachte Verfahren nach dem Unionszollkodex, Bewilligungsvoraussetzungen
und Vorteile - Erstellen einer Internetzollanmeldung
Weitere Informationen
- Unterrichtsart
- E-Learning