Inhalt
Auffrischung sowie spezielle Weiterbildung hinsichtlich Virenverbreitung (Corona, Covid 19) der Hygienebelehrung nach §42,43 IfSG
Aufgrund der aktuellen Pandemiekrise ist die Hygiene und der Infektionsschutz in (öffentlichen) Bereichen wie Hotels, Pensionen, Beherbergungsstätten sowie in Restaurants, Gaststätten und Kantinen zum Schutze der Gäste, Besucher, Mitarbeiter sowie Verantwortlichen unabdingbar.
Viele Probleme und Fragen vom Recht, über praktische Umsetzungsmöglichkeiten zu wirtschaftlicher Tragfähigkeit stehen im Spannungsfeld der Betriebe.
In dem Seminar geben Ihnen die Fachexperten einen aktuellen rechtlichen sowie praxisgerechten Überblick für ein sicheres und haftungsgerechtes Handeln.
Dabei setzen sich die Inhalte aus den bestehenden Belehrungen und Unterweisungen nach §42, 43 IfSG sowie den aktuellen rechtlichen Vorschriften und Gesetzen sowie den aktuellen Vorgaben der Corona-Verordnungen zusammen.
Die Erstbelehrung nach §42,43 IfSG wird vorausgesetzt!
Die Inhalte zielen auf die Sicherheit der Besucher, Zuschauer, Gäste sowie Mitarbeiter ab in Restaurants, Kantinen, Küchen, Hotels, Pensionen und Beherbergungen im Bereich der Zimmer, Gästebereiche, Foyers, Empfang, Rezeption etc.
Bei Anlässen wie:
- Normaler Verpflegungsbetrieb
- Außer Haus Verkauf
- Feierlichkeiten
- Betriebsversammlungen
- Tagungen
- Messen und Events
Dazu bedarf es der Beurteilung mehrerer Faktoren, wie zum Beispiel der Lebensmittelhygiene, grundsätzliche Hygienemaßnahmen, Übertragungswege von Krankheitserregern (Luft (Tröpfchen und/oder Aerosole); Kontakt-
/Schmierinfektion; Wasser; Nahrung)
Die diesbezügliche Verantwortung wird in dem IfSG und der Biostoffverordnung u.a. konkretisiert, personalisiert und grundsätzlich in die Hände des Betreibers gelegt. Die überwachende Behörde ist das jeweils zuständig Gesundheitsamt.
Dies erfordert für einen sicheren Betrieb in der Gastronomie sowie in Beherbergungsstätten eine gründliche, an Sicherheits- und Hygieneaspekten orientierte Planung, die Erstellung, Umsetzung und Kontrolle von Hygieneplänen und eine entsprechende Durchführung der Dokumentation und ggf. die Delegation bestimmter Aufgaben an verantwortliche Personen.
Dauer
2 Tage
Präsenzunterricht 28. und 29.04.21 in Koblenz
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
o HACCP, GHP, IfSG, ArbSchG, DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen,
Biostoffverordnung
o Krinko, VAH, und andere anerkannte Werke zu diesem Thema
- Grundlegende Regelungen des Arbeitsschutzes
- Definition Grundwissen Hygiene
- Allgemeines zu Keimen
- Wo liegen weitere Infektions- und Hygieneprobleme
- Erkennen von Gefährdungen und Erarbeitung von Schutzmaßnahmen - mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten
- Reinigung und Desinfektion
- Gefährdungsbeurteilung mit Risikobewertung - Hygiene
- ToGo/ Take away: Einweglösungen, Umsetzungen, Tipps und Vorsichtsmaßnahmen
- Verantwortung und Haftung
- Zusammenarbeit mit den Behörden - Hygiene, §40 (LFGB) Verbraucherinformationen, Arbeitsschutz
- Aufbau Hygienekonzept/ Arbeitsschutz - Erstellung von Hygienekonzepten und Hygieneplänen
- Nachhaltigkeit & Wirtschaftlichkeit - Tipps von den Fachexperten
- Praktische Übungen an realen Beispielen
- Tools und Hilfsmittel für die tägliche Arbeit
- Erfahrungsaustausch
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer werden durch die praktischen Übungen sowie die alltagsnahen Beispiele in die Lage versetzt, die Belange des Infektionsschutzes ggf. in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gesundheitsbehörden in einem Hygiene- und Infektionsschutzkonzept für Restaurants, Gaststätten, Kantinen sowie Hotels, Pensionen zu berücksichtigen und selbigen zu erstellen, die Umsetzung anzuregen und die Wirksamkeit sowie die Akzeptanz der ausgewählten Maßnahmen zu überprüfen. Die Sinne der Teilnehmer werden dafür geschärft, hygienerelevante Aspekte im Zuge der Planung und Umsetzung zu beachten.
Die Inhalte des Seminars wurden in Zusammenarbeit mit Fachexperten für Hygiene, Belehrung, Qualitätssicherheit erstellt und ausgearbeitet, um Ihnen eine bestmögliche Handlungsgrundlage und Überblick für den sicheren Betrieb zu ermöglichen.
"Werkzeug-Lizenz": Außerdem erhalten die Seminarteilnehmer einen 1 Jahresaccount der Evios® Software, welche mit den neuen "Infektionsschutz-Funktionspunkten" die Planung und Organisation individueller Projekte unterstützt.
In Zusammenarbeit mit: Vabeg® Eventsafety Deutschland GmbH
Gemeinschaft für Forschung, Entwicklung & Förderung von Lösungen und Dienstleistungen, technischer, baulicher und organisatorischer Veranstaltungs- und Versammlungsstättensicherheit.Inhalte gemäß den geltenden Rechtsgrundlagen
Ansprechpartner: Yvonne Pauly
Telefon: +49.261.3048930
Fax: +49.261.3048934
Email: yvonne.pauly@gbz-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung
- Sonstiges Merkmal
- Hygienebeauftragte/r