Inhalt
Der berufsbegleitende Kompaktstudiengang zum/zur Wirtschaftsfachwirt*in (VWA) eröffnet gute Möglichkeiten zum beruflichen Aufstieg bzw. zur Erweiterung des beruflichen Horizonts. Er ist für Berufstätige aller Branchen und für Selbstständige eine wertvolle Zusatzqualifikation und führt zu Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht.
Die Lehrveranstaltungen finden freitags von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Hierdurch entsteht ein doppelter Vorteil: zum einen stehen die Studierenden ihrem Betrieb uneingeschränkt zur Verfügung, andererseits können sie das in den Lehrveranstaltungen erworbene Wissen täglich in der betrieblichen Praxis anwenden.
Hochschuldozenten und Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung vermitteln fundiertes ökonomisches und juristisches Fachwissen. Eine gute fachliche und persönliche Betreuung im Studium ist garantiert. Arbeitgeber schätzen an VWA-Studierenden und -Absolventen/innen insbesondere deren intrinsische Motivation, Berufserfahrung, Belastbarkeit und das gute Selbstmanagement.
- Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
- vier Fachbereiche: Methoden, BWL, VWL, Recht (Privatrecht, Öffentliches Recht)
- Abschluss: Wirtschaftsfachwirt*in (VWA)
- Ziel: Beruflicher Aufstieg, Erweiterung des persönlichen und beruflichen Horizonts
- Weiterqualifikation zum/zur Betriebswirt*in (VWA)möglich
- Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung
- Der Abschluss ist eine meisteräquivalente Prüfung nach § 4 (1) 5. der Landesverordnung über die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung beruflich qualifizierter Personen vom 9. Dezember 2010) und ermöglicht den Zugang zu einer Hochschule mit Sitz in Rheinland-Pfalz.