Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Grundzügen der Strom- und Energiebesteuerung in Deutschland um strom- und energiesteuerliche Implikationen in einem Unternehmen erkennen zu können und Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen zu können
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
keine besonderen; der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende aus allen mit der Strom- und Energiesteuer befassten Abteilungen; technische Voraussetzungen: PC oder Tablet mit Internet-Zugang und Webbrowser sowie Möglichkeit zur Tonausgabe (z. B. Lautsprecher, Kopfhörer)
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Grundzüge der Strom- und Energiebesteuerung, Steuergegenstände, Steuerentstehung, Steuerschuldnerschaft, Steuerfreiheiten, Eigenschaft als Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, Grundsätzliches zu Steuerentlastungen, Steuerentlastungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, Steuerentlastungen bei der Stromerzeugung, Sonstige Steuerentlastungen, Stromsteuerlicher Versorger und energiesteuerlicher Erdgaslieferer, Beihilferechtliche Aspekte des Strom- und Energiesteuerrechts, Besonderheiten des Steueraussetzungsverfahrens, Verfahrensrechtliche Aspekte der Strom- und Energiesteuer, Innerbetriebliche Abwicklung, steuerliche Kontrollsysteme in der Strom- und Energiesteuer
- Lehrgangsmaterial:
14 Online-Module (Skript, WBTs, Videos ect.)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 4 Monate, gesamt 103 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 6 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 14 Online-Module (Skript, WBTs, Videos ect.)
Begleitender Unterricht: nicht vorgesehen; fakultativ werden vierteljährlich Webcasts kostenfrei angeboten
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7378921
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i