Inhalt
Lehrgangsziel: Prüfung zum Bachelor of Arts im Studiengang Kultur und- Medienpädagogik
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Teilnahmevoraussetzungen:
siehe Einschreibungs- und Anerkennungsordnung (EAO) der Hochschule
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe Prüfungsordnung der Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaften, Begriffe, Akteure und Handlungsfelder, Pädagogik, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Qualitative Forschungsmethoden, Projekt: Kuratieren, Grundlagen audio-visuelle Medien, Geschichte der Kultur- und Medienpädagogik, Medienwirkungsforschung, Projektmanagement, Kollaboratives Arbeiten, Projekt: Konzeption und Planung in der Kultur- und Medienpädagogik, Lernen von Erwachsenen, Kultur- und Medienarbeit mit Kindern
und Jugendlichen, Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen, Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien, Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Projekt: Konfliktmanagement und Meinungsbildung in Social Media, Didaktisches Design, Storytelling, Medienpsychologie, Bild- und Videobearbeitung, Gestaltung interaktiver Medien, Projekt: Entwicklung und Produktion, Seminar: Aktuelle gesellschaftliche Diskurse, Medienrecht, Veranstaltungsplanung und -durchführung von Lehr-Lern-Prozessen, Projekt: Durchführung und Evaluation,Spezialisierungen aus drei Wahlpflichtbereichen, Bachelorarbeit
- Lehrgangsmaterial:
Online-Module (Studienskripte, Live-Tutorien, Vodcasts, Screencasts, Podcasts, Lern-Wikis etc.)
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 48 Monate, gesamt 5470 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 26,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Online-Module (Studienskripte, Live-Tutorien, Vodcasts, Screencasts, Podcasts, Lern-Wikis etc.)
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: fakultativ werden Seminare angeboten
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1115221
Bei einer Dauer von 36 Monaten entstehen Gesamtkosten von 12.873,00 € (36 Raten à 339,00 € + 669,00 € Graduierungsgebühren). Bei einer Dauer von 72 Monaten entstehen Gesamtkosten von 14.997,00 € (72 Raten à 199,00 € + 669,00 € Graduierungsgebühren). Die Graduierungsgebühr wird mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung (Kolloquium) fällig.