Inhalt
Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zum/zur Geprüften Meister/in für Schutz und Sicherheit
Abschluss: Fortbildungsprüfung an der Industrie- und Handelskammer zum/zur Geprüften Meister/in für Schutz und Sicherheit
Teilnahmevoraussetzungen:
Berufsausbildung und Berufspraxis
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
für Prüfungsteil "Grundl. Qualifikationen": Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit und mind. 1 Jahr Berufspraxis oder Ausbildung und mind. 2 Jahre Berufspraxis oder 5 Jahre Berufspraxis oder IHK Prüfung zur Werkschutzfachkraft
für Prüfungsteil "Handlungsspez. Qualifikationen": Prüfungsteil Grundl Qualifikationen, weitere Berufspraxis von 1 Jahr, Ada-Prüfung
Lehrgangsinhalte:
Kostenbewusstes und rechtsbewusstes Handeln - Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb - Recht - Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz - Kostenwesen - Anwenden von Methoden der Planung und Kommunikation - Personalführung - Personalentwicklung - Qualitätsmanagement - Bauliche, mechanische, elektronische sowie spezielle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen - Kommunikations- und Informationstechnik
- Lehrgangsmaterial:
45 Lehrbriefe
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 24 Monate, gesamt 1238 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 12 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 45 Lehrbriefe
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: zwei 3-tägige Prüfungsvorbereitungsseminare sowie fakultativ sechs je 2-tägige Seminare
- Nah-Unterricht: 144 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 553904
Die IHK-Prüfungsgebühr ist nicht im Lehrgangspreis enthalten.