Inhalt
Mit seinen ca. 2,6 km langen Wegen, ca. 220 Laubbaumarten, 75 Nadelbaumarten und ca. 250 Arten von Sträuchern ist das Koblenzer Arboretum eine erhaltens- und sehenswerte Bereicherung unserer Stadt. Eingebunden in den Hauptfriedhof bietet es unseren Mitbürgern ein leicht zu erreichendes Naherholungsgebiet. In der heutigen Zeit in der wir über Baumsterben, extreme Trockenheit, Luftverschmutzung und Klimaschutz diskutieren, ist es wichtig Orte wie diese zu erhalten. Viele Tierarten sind hier heimisch, denen man in den Städten kaum noch begegnet. Im Frühjahr verzaubern uns Magnolien, Duftschneeball und Japanische Blütenkirschen und der Herbst zeigt sich mit buntem Laub von seiner schönsten Seite.Wer an einem heißen Sommertag durch Hauptfriedhof und Arboretum wandert, weiß warum man diese Orte mir Recht die "Grüne Lunge" der Stadt nennt.Anhand der Tafeln können wir fast alle Bäume, Sträucher und Gehölze bestimmen. Wir lernen ihre Herkunftsgebiete, Lebensräume, Blütezeit kennen und besprechen die Möglichkeit so manchen Baum und Strauch im eigenen Garten anzupflanzen.Im Frühling wird unser Thema: "Die Auswirkung des Klimawandels auf unsere Vegetation" sein.Treffpunkt: Hauptfriedhof Koblenz, Beatusstr. 37,Haupteingang Verwaltungsgebäude(Mammutbaumscheibe).Die Anmeldung in der vhs ist erforderlich!Im Rahmen der Lokalen Agenda 21.
- Unterrichtsart
- Exkursion