Inhalt
Bildungsurlaub mit ganztägigem Besuch am Mittwoch der Deutschen Bundesbank mit Sitz in Frankfurt/Main sowie des Geldmuseums ebenfalls Frankfurt/Main. Niedrige Zinsen, volatile Börsen, Immobilienboom, Finanzierungswünsche und Rentenlücke - in diesem Spannungsfeld müssen sich Privatbürger und -bürgerinnen heute mit ihren Geldangelegenheiten beschäftigen, obwohl vielen die Finanzwelt fremd und undurchsichtig erscheint. Der Bildungsurlaub "Das liebe Geld" mit den Bereichen Geld, Finanzen und Vorsorge informiert eine Woche lang ausführlich über die unterschiedlichen Teilbereiche des privaten Finanzhaushaltes. Zwei Besuche, nämlich zur Bundesbank sowie zum Geldmuseum, beide ansässig in Frankfurt und mit jeweils interessanten Präsentationen/Vorträgen, runden das Thema ab. Ziel des Bildungsurlaubes ist eine umfassende Darstellung möglichst vieler Facetten des eigenen privaten Finanzhaushaltes und das nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher, demographischer und geldpolitischer Entwicklungen.Tag 1 - Montag: 1. Vermögen und Einkommen in Deutschland - Einige Zahlen, Daten, Fakten 2. Der private Finanzhaushalt - Wer bin ich, was habe ich, was will ich? Tag 2 - Dienstag: 3. Versichern und absichern - Die Rettungsringe für den Notfall 4. Privates Kreditmanagement - Kurz- und mittelfristige Finanzierungsmöglichkeiten.Tag 3 - Mittwoch: Besuch Deutsche Bundesbank und Geldmuseum (eigenständige An- und Abreise nach Frankfurt und Eintrittsgelder).Tag 4 - Donnerstag: 5. Geldanlage - Wohin mit der ganzen Kohle? 6. Immobilien und Baufinanzierung - Kaufen oder Mieten? Tag 5 - Freitag: 7. Altersvorsorge und Rente - Leben oder überleben im Alter? 8. Digitaler Nachlass - Wer soll es wie für mich regeln?
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
- Unterrichtsart
- Exkursion