Inhalt
Die Teilnehmenden werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis in die vorhandene Sicherheitsausstattung, die richtige Handhabung und die zu beachtenden Unfallverhütungsvorschriften beim Umgang mit einer Motorsäge eingewiesen. Die theoretische Einweisung erfolgt am Samstagvormittag von 9:00 Uhr - 11:30 Uhr.
Am Samstagmittag von 13:00 Uhr - 17:30 Uhr steht die Praxis auf dem Programm: Beginnend mit dem Quickcheck an der Motorsäge, erfolgt das richtige Starten einer Motorsäge, danach schließen sich die verschiedenen Schnitttechniken an und abschließend erfolgt die Wartung und Pflege der Motorsäge, als auch das Schärfen von Ketten. Die dafür benötigte persönliche Schutzausrüstung, bestehend aus Helm mit Visier und Gehörschutz, Handschuhen, Schnittschutzstiefeln, Schnittschutzhose, kann im Bedarfsfall ausgeliehen werden. Mitgebrachte Motorsägen sind mit Sonderkraftstoff und Bio-Kettenhaftöl zu befüllen.
Bei der praktischen Einweisung wird darauf geachtet, dass die richtige Körperhaltung, die richtige Positionierung zum Schnittgut und die Handhabung der Kettensäge ausgeführt werden. Die Schnitttechniken werden in der Praxis zunächst vom Instruktor vorgeführt und anschließend von allen Teilnehmenden selbst ausgeführt.
Zum Abschluss der praktischen Einweisung erfolgt das Schärfen von Ketten und die Pflege und Wartung der zuvor benutzten Motorsägen. Im Rahmen der Aussprache wird dann noch die Teilnahmebescheinigung ausgehändigt, die dazu berechtigt, liegendes Holz als "Brennholz-Selbstwerber" zu bearbeiten. Die Lehrkraft hat eine Instruktoren-Schulung an der Forstwirtschaftsschule Rheinland-Pfalz absolviert, verfügt über das KWF Gütesiegel und ist zertifizierter Anbieter von Motorsägenkursen. Der Unterrichtsort des Praxisteils wird noch mitgeteilt.
Für die gewerbliche Ausübung der Tätigkeiten mit der Motorsäge kann eine sogenannte KWF-Teilnahmebescheinigung gegen eine Gebühr von 10 Euro ausgestellt werden.