Inhalt
Chancen der Beteiligung durch Bildung
beschreibunger- und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien oder mit einem Migrationshintergrund erhalten meist weniger Chancen, ein gleich großes Stück von der ?Bildungstorte?zu erhalten als Kinder aus besser gestellten Familien oder ohne Migrationshintergrund. Und auch die Geschlechterrolle führt in verschiedenen Bereichen zu unterschiedlichenBildungschancen.?
Alle reden von mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit...... doch was damit eigentlich genau gemeint ist, bleibt unklar. Selbst Forscher/innen und Wissenschaftler/innen haben unterschiedliche Vorstellungen davon, wie dieBildungschancenfür Kinder und Jugendliche fair verteilt werden können. Was also bedeutet Bildungsgerechtigkeit? Was steckt hinter den Debatten? Wer hat eine Chance auf Bildung? Wie gerecht sind die Zugänge zu Bildung? Welche Unterstützungs- und Beratungsangebote helfen, eigene Wege zu gehen und Lebensmuster zu verlassen? Welche Bedingungen und Voraussetzungen sind notwendig, um Strukturen von Teilhabe nachhaltig zu verankern und Möglichkeiten einer gelebten Partizipation umzusetzen?Der sechste Diözesane Tag der Kinder- und Jugendhilfe im Bistum Trier rückt mit der Option für Bildungsgerechtigkeit die Kinder und Jugendlichen in den Vordergrund. Er will sich diesen Herausforderungen und Fragestellungen annehmen.Dies erfordert ein gemeinsames Handeln von vielen Fach-/Lehr-/Leitungskräften/Mitarbeiter/innen aus Kinder- und Jugendhilfe sowie Schule, kirchlichen und bürgerschaftlichen Engagierten, Vertreter/innen aus Wirtschaft, Trägervertreter/innen und politischen Verantwortlichen vor Ort, aber auch auf Bistums-, Landes- und Bundesebene.
Programm09:00 Uhr Stehkaffee09:30 Uhr Begrüßung durch Weihbischof Franz Josef Gebert (Geistlicher Impuls und Inhaltliche Einführung)10:00 Uhr Impulsreferate von Dr. med Michael Winterhoff und Prof. i.R. Dr. Klaus Klemm mit anschließender Möglichkeit der Diskussionund für Fragen aus dem Publikum12:30 Uhr Mittagsimbiss13:15 Uhr Jetzt wird?s konkret: Vertiefung/Vernetzung/Bereicherung für die Praxis (bitte an Visitenkarten denken)16:00 Uhr Zusammenfassung und Abschlussrunde16:30 Uhr Abschlussworte durch Direktorin Mechthild SchaboEnde der Veranstaltung
Moderation des Tages: Sarah Engels (Katholische Theologin und Journalistin, langjährig in der Jugendverbandsarbeit engagiert)
Flyer mit Anmeldung: hier