Inhalt
Das Zusammenleben mit Hunden kann ungemein beglückend und erfüllend sein. Aber es können sich auch Verhaltensweisen beim Hund entwickeln, die wir so gar nicht verstehen...
Hunde "ticken" anders als wir Menschen. Was wir als unangemessenes Verhalten einstufen, ist aus "Hundesicht" häufig eine völlig normale Reaktion. Dieser Vortrag befasst sich schwerpunktmäßig mit den gruppendynamischen Beziehungen des Hundes zu seinen Menschen und Artgenossen sowie mit den daraus entstehenden Problemen.
Anschauliche Fallbeispiele zeigen, warum es zu bestimmten Verhaltensweisen beim Hund kommt, welche biologischen Mechanismen greifen und wie der Umgang mit diesem Tier in Zukunft harmonischer und stressfreier gestalten werden kann. Rasse-, geschlechter- und alterstypische Verhaltensweisen werden genauso wie falsche Haltung und Erziehung in die Ursachenfindung miteinbezogen.