Inhalt
Wildkräuter: Von der Wiese auf den Teller
Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erleben
Die Urformen unserer Kulturpflanzen sind wilde Kräuter und Gräser. Sie haben die Menschheit über Jahrmillionen im Wesentlichen ernährt. Wer also ganz zurückgeht auf die Ursprünge heutiger Züchtungen unserer Kulturpflanzen, landet auf der Wiese vor der Haustür, bei jenen Pflanzen, die andere "Unkraut" nennen.
Der Kurs ist in drei Abschnitte unterteilt:
Samstag, 29.05.2021: Kräuterführung mit allen Sinnen
Im ersten Teil lernen Sie uns umgebende, bekannte und auch weniger bekannte Wild- und Heilkräuter im Rahmen einer Kräuterführung kennen. Wir fühlen die Kräuter mit allen Sinnen, erstellen ein kleines Herbarium und beschäftigen uns mit einigen Inhaltsstoffen und deren Wirkung auf die Gesundheit.
Montag, 14.06.2021: Von der Wiese auf den Teller
Im zweiten Teil wird es darum gehen, wie und wo Wildkräuter eine Bereicherung unserer täglichen Nahrung bieten. Frisch gesammelte Wildkräuter verarbeiten wir zu einem kleinen Wildkräutermenü. Lassen Sie sich überraschen wie die Kräuter von der Wiese nebenan unseren Speiseplan bereichern können, angefangen von Getränken, Snacks bis hin zu kompletten Mahlzeiten.
Samstag, 19.06.2021: Wilde Kosmetik, Kräuterdeos und mehr
Im dritten Teil wollen wir uns der Naturkosmetik widmen und erstellen mit wenigen natürlichen Zutaten Salben, Cremes und Co. Herrlich duftende ätherische Öle sind eine wunderbare Grundlage für die kosmetische Verarbeitung.
Der Kurs findet im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche statt und wird gefördert durch die Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Mainz-Bingen.
Zielgruppe:
Erwachsene allgemein
- Unterrichtsart
- Exkursion