Inhalt
Digitale Schlüsselkompetenzen (IHK) (NEU)
Modulare Blended-Learning-Fortbildung für die Arbeits- und Lebenswelt 4.0
Zielgruppe: Berufstätige sowie Menschen, die in den Beruf zurückkehren bzw. wiedereinsteigen
Vorkenntnisse: Sie benötigen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC sowie in der Textverarbeitung: Sie wissen, wie man einen PC ein- und ausschaltet, Tastatur und Maus bedient, Ordner und Dateien öffnet und speichert. Sie können eine Internetseite öffnen, auch mehrere nebeneinander (Tabs), und wissen, was ein "Browser" ist. Sie wissen, wie man in der Textverarbeitung (z.B. Word) eine neue Datei öffnet und speichert, Texte schreibt und einfache Formatierungen vornimmt (Absatz, fett, kursiv, unterstrichen).
Zielsetzung: Die Digitale Transformation verändert Alltag und Berufswelt in nie dagewesener Geschwindigkeit. Aus der alten Zugfahrkarte wird das elektronische Ticket auf dem Handy, Briefe werden zunehmend durch Mail und Messenger-Nachrichten ersetzt, im "Internet der Dinge" kommunizieren nicht mehr nur Menschen miteinander, sondern auch Maschinen, der Kopierer bestellt bei Bedarf automatisch neuen Toner beim Händler, Informationen sind weltweit in Sekundenbruchteilen verfügbar, alles Wissen dieser Welt scheint prinzipiell jedem jederzeit zugänglich, es entstehen völlig neue Dienstleistungen und Berufe, andere müssen und werden sich verändern.
Dieser Zertifikatslehrgang ist in Entwicklung und Umsetzung ein Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschulen Mainz, Mainz-Bingen, Bingen, Worms und Alzey-Worms sowie der IHK für Rheinhessen. Er wird seit Herbst 2020 an den verschiedenen Standorten angeboten. Der Kurs bereitet auf die Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt vor. Die Teilnehmenden erwerben und trainieren grundlegende Kompetenzen, um in einer digitalisierten Lebens- und Berufswelt souverän zu agieren und auf dieser Grundlage weiter zu lernen. Der Lehrgang vermittelt in sechs Modulen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten, um den Veränderungen gewachsen zu sein. Die inhaltliche Gestaltung des Lehrgangs orientiert sich am Referenzrahmen "DigComp 2.1" der EU-Kommission für digitale Kompetenzen.
Inhalt:
- Modul 1: Digitale Transformation - was ist das eigentlich?
- Modul 2: Digitale Kommunikation
- Modul 3: Verarbeitung von Daten
- Modul 4: Erstellung von digitalen Inhalten (Content)
- Modul 5: Sicherheit im Internet
- Modul 6