Inhalt
Durch systematische Erweiterung und Vertiefung Ihrer vorhandenen praktischen Erfahrungen, bietet Ihnen der Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung "Geprüfte/-r Personalfachkauffrau/-mann" die Möglichkeit umfangreiches und fundiertes Fachwissen in allen Bereichen des Personalwesens zu erwerben.
Mit Abschluss der Weiterbildung können Sie Methoden und Instrumente moderner Personalarbeit anwenden und selbstständig in der Praxis personalwirtschaftliche Projekte initiieren sowie durchführen. Als Funktionsspezialist können Sie so als qualifizierter Berater und Dienstleister für die Mitarbeiter und die Geschäftsführung agieren.
Als "Geprüfte/-r Personalfachkauffrau/-mann" sind Sie außerdem in der Lage verantwortliche Funktionen in der Personalwirtschaft eines Unternehmens, in der Personalberatung sowie bei Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung wahrzunehmen.
Der Lehrgang bietet eine zeitlich kompakte und überwiegend ortsunabhängige Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung. Die Inhalte werden im Format des Live Online Trainings bearbeitet. Ergänzend werden zwei Präsenzphasen angeboten: Eine Woche zum Start des Lehrgangs sowie eine weitere Woche zur Prüfungsvorbereitung.Personalarbeit organisieren und durchführen
- Einbindung des Personalbereiches in die Gesamtorganisation
- Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
- Prozesse im Personalwesen gestalten
- Projekte planen und durchführen
- Informationstechnologie im Personalbereich
- Beraten und Fachgespräche führen
- Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
- Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden
Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
- Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
- Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Sozialversicherungsrecht anwenden
- Sozialleistungen des Betriebes gestalten
- Personalbeschaffung durchführen
- Administrative Aufgaben inkl. Entgeltabrechnung
Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
- Konjunktur, Beschäftigungspolitik, Personalmarketing
- Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
- Beschäftigungsstrukturen, Personalbedarf analysieren
- Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen
- Personalcontrolling gestalten und umsetzen
Personal- und Organisationsentwicklung
- Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
- Konzepte für die Kompetenzentwicklung / Qualifizierungsprogramme
- Zielgruppenspezifische Förderprogramme
- Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente
- Betriebliche Arbeitsformen
Weitere Informationen: Verordnung über die Prüfung zum Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau <https://www.bmbf.de/de/fortbildungsordnu..>
Voraussetzung: Zur IHK-Fortbildungsprüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen können.
Da die Berufspraxis Bezug zu den Inhalten des Lehrgangs haben muss, benötigen Sie zumindest in einigen Bereichen Erfahrung im Personalwesen.
Außerdem ist bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der Ausbilder-Eignungs-Verordnung Zulassungsvoraussetzung, da Sie im Unternehmen als Personalverantwortlicher auch immer der erste Ansprechpartner in Sachen Ausbildung sind.
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Online-Unterricht wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam ist darüber hinaus für die Zusammenarbeit im Online-Seminarraum dringend zu empfehlen.
Ansprechpartner: Sarah Pfahl
Telefon: +49.261.3047171
Fax: +49.261.3047179
Email: pfahl@ihk-akademie-koblenz.de
IHK-Fortbildungsprüfung
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Abschluss
- Fachkaufmann/-frau - Personal (PrüfO vom 11.02.02) i