Inhalt
Wirtschaftsfachwirte sind umfassend qualifizierte "Generalisten". Sie können in allen Wirtschaftszweigen und Branchen eingesetzt werden. Ihre breit angelegte Ausbildung ermöglicht es, sie in allen kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Arbeitsbereichen des Unternehmens einzusetzen. Wirtschaftsfachwirte arbeiten in der qualifizierten Sachbearbeitung und in Führungspositionen der mittleren Ebene.- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Voraussetzung: 1. Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung:
Die Teilnahme an der Weiterbildung setzt die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem, selbständigem Lernen auch außerhalb des Unterrichts und zu aktiver Mitgestaltung voraus. Die Weiterbildung baut auf dem Kenntnisstand einer kaufmännischen Ausbildung auf und setzt dieses Wissen zwingend voraus.
2. Zulassungsvoraussetzungen für die Fortbildungsprüfung:
Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin" definiert. Die Prüfung gliedert sich in zwei Teilprüfungen. Für die Zulassung zur Teilprüfung
"Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" muss der Prüfungsbewerber einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art seines Ausbildungsabschlusses abhängig ist.
3. Die Verwaltung der Weiterbildung erfolgt über eine Internet-Plattform. Aus diesem Grunde müssen die Teilnehmer über einen Internet-Zugang und Sicherheit im Umgang mit Internet-Anwendungen und gängiger Office-Software verfügen.
Ansprechpartner: Viktoria Kaminski
Telefon: +49.261.3047173
Fax: +49.261.3047179
Email: kaminski@ihk-akademie-koblenz.de
IHK-Fortbildungsprüfung
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Abschluss
- Fachwirt/in - Wirtschaft (PrüfO vom 26.03.14) i