Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.403 Weiterbildungskursen von 651 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in

Inhalt

Als Wirtschaftsfachwirt/-in gehören Sie zu den umfassend qualifizierten "Generalisten". Die breit angelegte Weiterbildung ist nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig oder einen bestimmten Unternehmensbereich ausgerichtet. Sie ist also besonders geeignet, wenn Sie sich branchenübergreifend fortbilden und sich nicht spezialisieren möchten. So können Sie in allen kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Arbeitsbereichen eines Unternehmens arbeiten.

Was lerne ich dazu?

Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen und haben damit die Befähigung,

  • betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und einer Lösung zuzuführen,
  • Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen,
  • anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.

Sie erweitern also Ihr betriebswirtschaftliches Wissen und Ihre beruflichen Kompetenzen und sind so in der Lage, im Unternehmen anspruchsvolle Aufgabenstellungen effizient und erfolgreich zu erledigen.

Sie stärken Ihre methodisch-fachlichen Kompetenzen, d. h., Sie sind in der Lage, sich das benötigte Fachwissen zu verschaffen und allgemein mit beruflichen Herausforderungen besser umzugehen.

Sie stärken Ihre sozialen und personalen Kompetenzen durch den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe. Sie verbessern Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit, fördern Ihre Selbstdisziplin und übernehmen Verantwortung für Ihre berufliche Zukunftsplanung. Sie organisieren Ihr Lernen eigenverantwortlich und sind in der Lage, Ihre Lernmotivation aufrechtzuerhalten. Und Sie können Problemlösestrategien, die Sie zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen normalerweise nutzen, hinterfragen und wenn nötig weiterentwickeln.Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

1 Volks- und Betriebswirtschaft

1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen

1.2 Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken

1.3 Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen

1.4. Unternehmenszusammenschlüsse

2 Rechnungswesen

2.1 Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens

2.2 Finanzbuchhaltung

2.3 Kosten- und Leistungsrechnung

2.4 Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen

2.5 Planungsrechnung

3 Recht und Steuern

3.1 Rechtliche Zusammenhänge

3.2 Steuerrechtliche Bestimmungen

4 Unternehmensführung

4.1 Betriebsorganisation

4.2 Personalführung

4.3 Personalentwicklung

Handlungsspezifische Qualifikationen

5. Betriebliches Management

5.1 Betriebliche Planungsprozesse

5.2 Organisations- und Personalentwicklung

5.3 Informationstechnologie und Wissensmanagement

5.4 Managementtechniken

6. Investition, Finanzierung, Rechnungswesen, Controlling

6.1 Investitionsplanung und -rechnung

6.2 Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs

6.3 Finanzierungsarten

6.4 Kosten- und Leistungsrechnung

6.5 Controlling

7. Logistik

7.1 Einkauf und Beschaffung

7.2 Materialwirtschaft und Lagerhaltung

7.3 Wertschöpfungskette

7.4 Aspekte der Rationalisierung

7.5 Spezielle Rechtsaspekte

8. Marketing und Vertrieb

8.1 Marketingplanung

8.2 Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix

8.3 Vertriebsmanagement

8.4 Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung /

interkulturelle Kommunikation

8.5 Spezielle Rechtsaspekte

9. Führung und Zusammenarbeit

9.1 Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation

9.2 Mitarbeitergespräche

9.3 Konfliktmanagement

9.4 Mitarbeiterförderung

9.5 Ausbildung

9.6 Moderation von Projektgruppen

9.7 Präsentationstechniken
Voraussetzung: Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin" geregelt. Die Prüfung gliedert sich in zwei Teilprüfungen:

Für die Zulassung zur Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" müssen Sie eine einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist:

  • Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf: keine zusätzliche Berufspraxis erforderlich
  • Abschluss in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf: mindestens einjährige Berufspraxis
  • Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf: mindestens zweijährige Berufspraxis
  • Kein kaufmännischer Berufsabschluss: mindestens dreijährige Berufspraxis

Für die Zulassung zur Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" müssen Sie nachweisen, dass Sie die Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" innerhalb der letzten fünf Jahre abgelegt sowie ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben haben.

Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert worden sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Wirtschaftsfachwirts haben. Sie müssen den Nachweis der Berufspraxis zu Beginn der Prüfung vorlegen.

Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Die Prüfung der Zulassung zur Prüfung erfolgt in diesem Lehrgang ausschließlich über die zuständige Stelle der jeweils prüfenden Kammer. Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung zu kümmern. Die Zulassungsprüfung ist einerseits für die öffentlich-rechtliche Prüfung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirte erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.

Wenn Sie die Prüfung in Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassung bequem online im IHK-Online-Portal Fortbildung beantragen: https:/­/­www.­ihk-koblenz.­de/­ihk-online-po.­.­ <https:/­/­www.­ihk-koblenz.­de/­ihk-online-po.­.­>

Ansprechpartner: Judith Naethe
Telefon: +49.261.3047178
Fax: +49.261.3047123
Email: naethe@ihk-akademie-koblenz.de

IHK-Fortbildungsprüfung

Art: Gesetzlich/gesetzes?hnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung

Abschluss
Fachwirt/in - Wirtschaft (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19) i

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 4 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
25.04.25 - 30.10.26 08:30 - 15:30 Uhr Ganztägig
Fr.
4536 
Für Privatzahlende ist auf Wunsch die Zahlung der Lehrgangsgebühr in 18 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich. Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt. Leistungsumfang: -11 methodisch und didaktisch aufbereitete Studienbriefe -DIHK-Rahmenplan -DIHK-Formelsammlung -Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Absc
Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 18 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Mindestteilnehmer: 12

07.05.25 - 31.03.27 17:30 - 20:45 Uhr Abends
Mi.
4536 
20 Monatsraten per Lastschrifteinzug. Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer (bei der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz derzeit 550,-- Euro). Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt. Der Teilnehmer kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs
s.o.

max. 18 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Mindestteilnehmer: 12

03.11.25 - 06.03.26 08:30 - 15:30 Uhr Ganztägig
Mo. und Fr.
4536 
Auf Wunsch 5 Monatsraten per Lastschrifteinzug. Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt.
s.o.

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 12

13.11.25 - 28.10.27 17:30 - 20:45 Uhr Abends
Do.
4536 
20 Monatsraten per Lastschrifteinzug. Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer (bei der Industrie- und Handelskammer zu Koblenz derzeit 550,-- Euro). Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt. Der Teilnehmer kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs
s.o.

max. 18 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Mindestteilnehmer: 12

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren