Inhalt
Webinare-Fortbildung von zu Hause
Partizipation in der Kita - Die Eltern mit im Boot
Wenn wir Kindern Selbst- und Mitbestimmung in der Kita ermöglichen, ändert sich ihr Verhalten und hat damit auch Auswirkungen auf das Familienleben. Für einige Eltern ist die gelebte Demokratie in der Kita gut nachvollziehbar und sie freuen sich über die Möglichkeiten der Beteiligung ihrer Kinder. Für andere Eltern wiederum ist "Partizipation" oft nur eine leere Worthülse, wird sogar mit Regellosigkeit gleichgesetzt und wirkt daher kontrovers zu ihren eigenen Erziehungsgrundsätzen. An dieser Stelle kann ein Spannungsfeld für die Kinder zwischen Kita und Elternhaus entstehen. So kann es passieren, dass Eltern ihre Kinder unbeabsichtigt in Loyalitätskonflikte bringen, indem sie beispielsweise von ihrem Kind fordern, die Matschhose anzuziehen unabhängig davon, was die pädagogische Fachkraft sagen wird.
Eine gute Erziehungs- und Bildungspartnerschaft setzt die Information und die Beteiligung der Eltern auch im Rahmen der Demokratiebildung in der Kita voraus. Dies bietet Eltern die Chance, sich auf das Thema Partizipation einzulassen, die Bedeutung für ihre Kinder zu reflektieren und einen guten gemeinsamen Konsens zu finden, der es Kindern ermöglicht, ihre Rechte innerhalb der Kita verlässlich wahrzunehmen.
Der Fortbildungstag beinhaltet ein kurzes Intro zu den Themen Demokratiebildung und Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Im Weiteren werden die Perspektive der Kinder, der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte in den Blick genommen sowie die Möglichkeit der themenbezogenen Elternbeteiligung auf unterschiedlichen Ebenen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet
AK Dienstag, 20.04.21, 13.30 - 17.00 Uhr
Stefanie Fischer, Sozialpädagogin (B.A.), Fachberaterin für
Kindertagesstätten, Lehrbeauftragte in den Studiengängen der Früh- und Kindheitspädagogik, freiberufliche Autorin und Referentin für Themen der Frühpädagogik,
Kosten: 30 Euro bei acht Teilnehmenden, 25 Euro ab zehn Teilnehmenden
- Unterrichtsart
- Web-Seminar