Inhalt
Qualifizierung in systemischer Beratung
Systemische Grundhaltungen, systemische Beraterkompetenz, methodisches Handwerkzeug und theoretische Vertiefungen bieten den Pädagogen eine wertvolle Grundlage, um den wachsenden Anforderungen und Aufgaben in ihren Arbeitsbereichen nachhaltig und fachlich gerecht zu werden.
Die Weiterbildung basiert auf den Konzepten der systemischen Beratung und Familientherapie. Systemische Beratung hat sich zu einem Ansatz für Mitarbeitende in sozialen Berufen entwickelt, der sich auch in der Begleitung von Veränderungsprozessen bei Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen als effektiv und hochgradig nützlich erwiesen hat. In der systemischen Beratung wird das Zusammenwirken der verschiedenen Elemente im System untersucht, um dann die zu Beratenden lösungs- und ressourcenorientiert alternative Handlungsmöglichkeiten entwickeln zu lassen.
Die Bestandteile der Weiterbildung sind Theorie, Methodik und Supervision. Während der Weiterbildung steht für Videokonferenzen und Onlinelernphasen mit Materialien, Übungen in der vhs.cloud zur Verfügung. Hierfür benötigen wir von den Teilnehmenden eine gültige E-mail Adresse.
Die Inhalte und Module im Überblick:
- Einführung in Theorie und Methodik des systemischen Ansatzes
- Auftragsklärung und systemische Haltung
- Systemische Diagnostik, Hypothesenbildung und Gesprächsführung
- Arbeit mit Grenzen und Subsystemen
- Systemische Fragen, Überweisungs- und Beratungskompetenz, Kontraktschließung
- Systemische Methodenwerkstatt I
- Systemische Methodenwerkstatt II
- Vertiefung systemisch-lösungsorientierter Fragetechniken
- Fallarbeit und Fallbesprechungen
- Reflecting Team, Präsentation und Reflektion der Abschlussarbeit
Termine:
2021: Di, 19.01. - Mi, 21.01. I Di, 02.03. - Mi, 03.03. I Di, 07.09. - Mi, 09.09. I Di, 07.12. - Mi, 08.12.
2021: Di, 26.01. Einführung in die vhs.cloud und Konferenzsystem
2022: Di, 08.03. - Mi, 09.03. I Di, 05.07. - Mi, 06.07. I Di, 08.11. - Mi, 09.11.
2023: Di, 07.02. - Mi, 08.02. I Di, 18.04. - Mi, 19.04. I Di, 11.07. - Mi.12.07.
Uhrzeit: jeweils von 9 - 16 Uhr
Umfang der Weiterbildung:
170 Ustd. (Blockveranstaltungen: 9 x 2 und 1 x 3 Tage)
Supervision und kollegiale Intervision: 30 Unterrichtsstunden nach Absprache
Zielgruppe: Pädagogisch
Zielgruppe:
Erwachsene allgemein