Inhalt
Was macht aus einem gewöhnlichen Mineral einen kostbaren Edelstein? Grundlagen der Kristallographie und der Edelsteinkunde.
Egal ob glitzernder Bergkristall im Taunusquarzit oder funkelnder Brillant im Ring, Mineralien faszinieren ihren Betrachter immer. Wie entsteht überhaupt ein Mineral, ein ganzer Gesteinskomplex oder am Ende vielleicht sogar ein kostbarer Edelstein. Beginnend mit den Grundlagen der Mineralogie und der Gesteinsbildung, möchte der Kurs auch an Hand vieler Anschauungsobjekte näheres Wissen über Kristallklassen, Atomgitter, Ursachen für Farbgebung und die Detektivarbeit im Edelsteinlabor vermitteln. Und natürlich wird auch die Frage beantwortet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit aus einem Mineral ein kostbarerer Edelstein wird.
Dipl.-Geol. Martin Lepold hat in Mainz Geologie, Mineralogie und Geophysik studiert und sich 35 Jahre als selbstständiger Juwelier der Edelsteinkunde und der Schmuckgestaltung verschrieben. Er ist Gutachter und ausgewiesener Experte für Schmuck und Edelsteine, hat aber seine Leidenschaft auch für die anderen Facetten der Geologie nie verloren.
Zielgruppe:
keine Zielgruppe
- Unterrichtsart
- Vortrag