Inhalt
Eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Speyer, der Speyerer Freiwilligenagentur, der Pollichia Kreisgruppe Speyer und der Abteilung Umwelt, Forsten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Speyer.Unsere Wälder sind besonders vom Klimawandel betroffen. Hitze, Trockenheit bis hin zu Dürre und Sturmereignisse haben den Wäldern in den vergangenen Jahren enorm zugesetzt und zum Teil massive Schäden verursacht. Von steigenden Temperaturen und längeren Vegetationszeiten profitieren außerdem natürliche Gegenspieler wie Borken und Prachtkäfer. Betroffen sind dabei nicht nur anfällige Baumarten wie die Fichte, sondern auch die Kiefer, die Buche und andere Laubbaumarten zeigen - regional unterschiedlich - Vitalitätsschwächen und Schäden. Damit stehen vielfältige gesellschaftliche Ansprüche an den Wald wie Wasser- und Bodenschutz oder Biodiversität auf dem Spiel. Waldbesitzende stehen vor großen Herausforderungen und fragen sich etwa, welche Baumarten künftig noch geeignet sein werden. Und wir müssen damit rechnen, dass der Klimawandel weiter voranschreitet. Was kann auf uns zukommen, welche Folgen haben die Veränderungen für den Wald und welche Vorsorge- und Anpassungsstrategien werden verfolgt? Mit diesen Fragen befasst sich der Online-Vortrag. Diskutieren Sie mit, wie wir unsere Wälder in Rheinland-Pfalz an den Klimawandel bei der Anpassung unterstützen können.Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!Geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt eine E-Mail-Adresse an. Sie erhalten die Zugangsdaten zu dem Online-Seminarraum ca. eine Woche vor der Veranstaltung.
- Unterrichtsart
- E-Learning