Inhalt
Aufgaben und Ziele eines modernen personalwirtschaftlichen Dienstleistungsangebots Begriffe und Bereiche des Personalwesens
- Allgemeine Serviceaufgaben Personalbedarfsplanung
- Personalrekrutierung
- Personalauswahlverfahren
- Stellenevaluierung
- Gestaltung von optimalen Stellenanzeigen
- Bewerberinterviews
- Personaleinstellung
Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
- Entgeltformen - feste und variable Entgeltbestandteile
- Von der Bruttoverdienstermittlung zum Auszahlungsbetrag
- Mitwirkung im Personalcontrolling
- Aufgabenfelder des Personalcontrollings
- Personalstatistiken und Kennzahlensysteme
- Arbeiten mit Personalinformationssystemen
Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Das Zustandekommen von Arbeitsverträgen
- Der Inhalt von Arbeitsverträgen
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Arbeitsvergütung im Krankheitsfall
- Urlaubsrecht
- Erziehungsurlaub
- Teilzeitarbeit
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsgrundsätze
- Ordentliche fristgerechte Kündigung
- Änderungskündigung
- Fristlose Kündigung
- Besonderer Kündigungsschutz
- Arbeitszeugnisse
- Kollektives Arbeitsrecht
- Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts
- Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, Tariffähigkeit und Tarifbindung
- Geltungsbereich von Tarifverträgen
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
- Entgeltformen - feste und variable Entgeltbestandteile
- Bruttoverdienstermittlung
- Berechnung der gesetzlichen Abzüge (Lohnsteuer, Annexsteuern, Beiträge zur Sozialversicherung)
- Feststellen der sonstigen Zulagen (gleich bleibende Zulagen, schwankende Zulagen,Zuschüsse, Einmalzuwendungen, Leistungen durch Dritte)
- Erfassen der sonstigen Abzüge (betriebliche Abzüge, gesetzliche Abzüge, persönliche Abzüge)
- Überweisung des AuszahlungsbetragesDie Teilnehmer des Online-Lehrgangs "Qualifizierte Personalfachkraft (IHK)" erhalten einen praxisorientierten Überblick zu den Aufgaben der Personalabteilung. Fälle aus der Personaler-Praxis helfen dabei, das erlernte Wissen aktiv umzusetzen.
Voraussetzung: Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll) - Microsoft Windows 7 oder neuer - macOS X 10.10 oder neuer - Android 5.0x oder neuer - iOS 8.0 oder neuer - iPadOS 13 oder neuer - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) - Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload - Speedtest bei Google <https://www.google.com/search?q=speedtest>
Ansprechpartner: Stefanie Barth
Telefon: +49.6519.777757
Fax: +49.6519.777705
Email: stefanie.barth@trier.ihk.de
Zertifikat
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Unterrichtsart
- E-Learning
- Sonstiges Merkmal
- Fachkraft - Personal [privatrechtlich]