Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.895 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Qualifizierte Personalfachkraft (IHK) - Live Online

Inhalt

Aufgaben und Ziele eines modernen personalwirtschaftlichen Dienstleistungsangebots Begriffe und Bereiche des Personalwesens

  • Allgemeine Serviceaufgaben Personalbedarfsplanung
  • Personalrekrutierung
  • Personalauswahlverfahren
  • Stellenevaluierung
  • Gestaltung von optimalen Stellenanzeigen
  • Bewerberinterviews
  • Personaleinstellung

Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen

  • Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
  • Entgeltformen - feste und variable Entgeltbestandteile
  • Von der Bruttoverdienstermittlung zum Auszahlungsbetrag
  • Mitwirkung im Personalcontrolling
  • Aufgabenfelder des Personalcontrollings
  • Personalstatistiken und Kennzahlensysteme
  • Arbeiten mit Personalinformationssystemen

Individuelles und kollektives Arbeitsrecht

  • Das Zustandekommen von Arbeitsverträgen
  • Der Inhalt von Arbeitsverträgen
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvergütung im Krankheitsfall
  • Urlaubsrecht
  • Erziehungsurlaub
  • Teilzeitarbeit
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Kündigungsgrundsätze
  • Ordentliche fristgerechte Kündigung
  • Änderungskündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Besonderer Kündigungsschutz
  • Arbeitszeugnisse
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts
  • Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, Tariffähigkeit und Tarifbindung
  • Geltungsbereich von Tarifverträgen
  • Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

  • Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
  • Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
  • Entgeltformen - feste und variable Entgeltbestandteile
  • Bruttoverdienstermittlung
  • Berechnung der gesetzlichen Abzüge (Lohnsteuer, Annexsteuern, Beiträge zur Sozialversicherung)
  • Feststellen der sonstigen Zulagen (gleich bleibende Zulagen, schwankende Zulagen,Zuschüsse, Einmalzuwendungen, Leistungen durch Dritte)
  • Erfassen der sonstigen Abzüge (betriebliche Abzüge, gesetzliche Abzüge, persönliche Abzüge)
  • Überweisung des AuszahlungsbetragesDie Teilnehmer des Online-Lehrgangs "Qualifizierte Personalfachkraft (IHK)" erhalten einen praxisorientierten Überblick zu den Aufgaben der Personalabteilung. Fälle aus der Personaler-Praxis helfen dabei, das erlernte Wissen aktiv umzusetzen.

    Voraussetzung: Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Technische Voraussetzungen

- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder neuer
- macOS X 10.10 oder neuer
- Android 5.0x oder neuer
- iOS 8.0 oder neuer
- iPadOS 13 oder neuer
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
- Speedtest bei Google <https:/­/­www.­google.­com/­search?q=speedtest>  Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Zertifikatstest das IHK-Zertifikat "Qualifizierte Personalfachkraft (IHK)?. Das IHK-Zertifikat berechtigt nicht zur Bezeichnung "zertifizierte" oder "geprüfte" Qualifizierte Personalfachkraft (IHK).

Ansprechpartner: Stefanie Barth
Telefon: +49.6519.777757
Fax: +49.6519.777705
Email: stefanie.barth@trier.ihk.de

Zertifikat

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Unterrichtsart
E-Learning
Sonstiges Merkmal
Fachkraft - Personal [privatrechtlich]

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 13 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
03.04.23 - 30.06.23 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Mo. und Fr.
1620  Herzogenbuscherstr. 12
54292 Trier

max. 5 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

18.04.23 - 29.06.23 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Di. und Do.
1620  s.o.

max. 5 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

27.04.23 - 11.07.23 08:30 - 12:30 Uhr Vormittags
Di. und Do.
1620  s.o.

max. 5 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

24.05.23 - 30.08.23 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Mi.
1620  Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier

max. 4 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

01.06.23 - 30.06.23 08:30 - 13:30 Uhr Vormittags
Do. und Fr.
1620  s.o.

max. 1 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Woche bis 1 Monat

Mindestteilnehmer: 1

18.07.23 - 28.09.23 17:45 - 21:00 Uhr Abends
Di. und Do.
1620  Herzogenbuscherstr. 12
54292 Trier

max. 4 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

27.07.23 - 10.10.23 08:30 - 12:30 Uhr Vormittags
Di. und Do.
1620  s.o.

max. 1 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

16.08.23 - 13.12.23 18:00 - 20:30 Uhr Abends
Mi.
1620  s.o.

max. 4 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 1

01.09.23 - 06.10.23 08:30 - 11:45 Uhr Vormittags
Fr.
1620  s.o.

max. 1 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

21.09.23 - 14.12.23 17:45 - 21:00 Uhr Abends
Do.
1620  s.o.

max. 4 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

10.10.23 - 07.12.23 08:30 - 13:30 Uhr Vormittags
Di. und Do.
1620  s.o.

max. 1 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

24.10.23 - 16.01.24 17:45 - 21:00 Uhr Abends
Di.
1620  s.o.

max. 4 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

02.11.23 - 18.01.24 08:30 - 12:30 Uhr Vormittags
Do.
1620  s.o.

max. 1 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren