Inhalt
Pädagogischer Tag: "Medienkompetenz in Kita und Familie"
Ziel
Ziel dieses pädagogischen Tages ist, neue Aspekte der Medienkompetenz zu erwerben und zu reflektieren. Sie nehmen Impulse für die Vermittlung der Inhalte und konkrete Tipps für die Elternarbeit in ihren pädagogischen Alltag mit.
Beschreibung
Digitale Medien spielen im Leben unserer Kinder eine zunehmend bedeutendere Rolle. Eine Welt ohne Internet, soziale Medien und Messenger-Dienste ist für sie kaum mehr vorstellbar. Um sich sicher durch diese komplexe Welt bewegen zu können, benötigen gerade junge Menschen Unterstützung. Es ist inzwischen eine entscheidende Aufgabe von Erziehenden, Kinder rechtzeitig mit digitalen Medien vertraut zu machen und ihnen deren sichere und angemessen Nutzung zu vermitteln.
Der pädagogische Tag wird praxisnah gestaltet. Es gibt dabei ausreichend Raum für den gemeinsamen Austausch. Es werden Themen wie "mediengeprägtes Heranwachsen" und das "digitalisierte Kinderzimmer" angesprochen. Welche Medien werden bevorzugt von den Heranwachsenden genutzt und inwiefern kommen Erziehende selbst mit der neuen technischen Entwicklung zurecht? Eine (zu) aktive Mediennutzung der Kinder birgt Risikobereiche, die von Erziehenden leicht übersehen werden. Welche dieser Risiken verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit? Wo und wie wird Medienbildung bzw. Medienpädagogik bereits für frühkindliche Bildungszwecke genutzt? Diese und weitere aktuelle Fragestellungen begleiten uns durch den Tag.
Fortbildungsinhalte im Überblick:
? Mediengeprägtes Heranwachsen heute - (Ein)Blicke ins Kinderzimmer
? Was ist Medienkompetenz?
? Frühkindliche Bildung mit digitalen Medien in Kindertagesstätten
? Eltern als Medienpädagogen
? Elternarbeit - wie können Eltern erreicht werden?
Zu meiner Person: Renata Eicker, 41 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder (12 u. 10 J.), staatl. anerkannte Sozialpädagogin und Erzieherin.