Inhalt
Uhrzeit:
14:00 - 15:30 Uhr
Das Web-Seminar vermittelt anhand von praktischen Beispielen, wie man strukturiert an die Bewertung der Forderungen im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten herangehen kann und wie deren Ausweis in der Bilanz erfolgen sollte. Die Besonderheiten der Corona bedingen Auswirkungen werden mit in die Betrachtungsweise einbezogen.
- Ermittlung von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen für den Jahresabschluss:
- Grundsätze der Forderungsbewertung
- Unterscheidung von Niederschlagungen und Wertberichtigungen
- Unterscheidung von einfandfreien, zweifelhaften und uneinbringlichen Forderungen
- Unterscheidung von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
- Vorgehensweise zur Ermittlung von Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
- Durchführung von Jahresabschlussbuchungen
- Darstellung der Wertberichtigungen im Jahresabschluss
Teilnehmende – an wen richtet sich das Web-Seminar?
Fach- und Führungskräfte kommunaler Gebietskörperschaften und von kommunalen Eigenbetrieben und Eigengesellschaft die Forderungen bewerten oder prüfen.
- Unterrichtsart
- Web-Seminar